Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So bleiben die Knochen bis ins Alter stabil

Mittwoch, 15. Juni 2022 – Autor:
Osteoporose bedroht Knochengesundheit und Mobilität mit wachsendem Alter – besonders bei Frauen. Mit kalziumreicher Ernährung, ausreichender Vitamin-D-Versorgung und regelmäßigem Sport lässt sich der „Knochenschwund“ verzögern – wenn nicht sogar stoppen.
Älteres Ehepaar beim Nordic Walking in der Natur.

Wer regelmäßig Sport treibt, kann seine Knochen im Alter länger gesund erhalten. – Foto: Pixabay.com/Pasja1000

Schmerzen, Knochenbrüche, Bettlägerigkeit: Das sind mögliche Folgen von Osteoporose. Osteoporose ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht. 80 Prozent aller Osteoporosen betreffen Frauen nach der Menopause. Untergewicht, chronische Leiden wie Rheuma, Diabetes oder unerkannte Zöliakie erhöhen ebenfalls das Risiko.

Im Frühstadium verursacht Osteoporose zunächst keine Beschwerden. Ist die Skeletterkrankung jedoch weiter fortgeschritten, können anhaltende Schmerzen, vor allem im Rücken, auftreten. Die Gefahr, dass ein Knochen auch bei geringer Belastung bricht, zum Beispiel beim Heben von Lasten oder einem Sturz, wächst.

„Fortschreiten der Krankheit durch Lebensstil signifikant beeinflussbar“

Alter und Geschlecht als Haupt-Risikofaktoren: Dagegen lässt sich nichts machen. Die gute Nachricht aber ist: Durch ein Bewusstsein für die Krankheit und eigene präventive Aktivität kann das Erkrankungsrisiko verringert werden. „Die Entwicklung und das Fortschreiten der Krankheit lassen sich durch den eigenen Lebensstil signifikant beeinflussen“, heißt es beim Dachverband der deutschen Osteoporose-Selbsthilfegruppen (OSD). „Damit liegen wesentliche Erfolgsfaktoren der Therapie in der Hand des Betroffenen.

Phosphathaltige Lebensmittel schlecht für die Knochen

Eine besondere Rolle spielt die Ernährung. „Bier, Limonaden, Wurst, Fleisch und Fertigprodukte enthalten viel Phosphat, das den Knochen Kalzium entzieht", sagt Heide Siggelkow, Professorin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie an der Universitätsmedizin Göttingen, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau".

Auf Calcium- und Vitamin-D-Haushalt achten

Um den Prozess zu verzögern oder sogar zu stoppen, ist eine gesunde kalziumreiche Ernährung wichtig. Neben Milchprodukten (vor allem Milch und Joghurt) gelten vor allem grüne Gemüsesorten wie Grünkohl, Spinat oder Broccoli sowie Samen und Nüsse als sehr gute Kalzium-Lieferanten. Bei veganer Ernährung oder Milchunverträglichkeit kann man zu kalziumreichem Mineralwasser greifen oder die genannten Gemüse und Samen essen.

Auch Vitamin D sorgt für gesunde Knochen. Im Sommer genügt es, sich täglich 20 Minuten mit unbedeckten Armen und Beinen draußen aufzuhalten. Mithilfe der UV-Strahlung der Sonne kann der Körper ausreichend Vitamin D in der Haut produzieren. Experten raten dazu, den Vitamin-D-Spiegel jeweils einmal im Sommer und Winter zu bestimmen. Bei Unterversorgung kann dann gezielt Vitamin D eingenommen werden.

Knochenschwund aufhalten mit Sport

Ein weiteres probates Mittel, um Knochenschwund aufzuhalten, ist Sport. „Eine Möglichkeit ist es, Muskeln aufzubauen und die Balance zu trainieren, um Stürzen vorzubeugen", sagt Heide Siggelkow. „Um allerdings die Knochendichte zu erhöhen, muss man gezielten Kraftsport machen." Gerade Frauen, die nach der Menopause anfälliger für Osteoporose sind, empfiehlt sie muskelaufbauendes Training. Wer neu mit dem Training beginnt, sollte vorher mit seinem Arzt sprechen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Sturzprophylaxe , Ernährung , Orthopädie , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema „Knochengesundheit“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin