Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So begünstigt Alkohol Krebs

Dienstag, 1. Oktober 2019 – Autor:
Jedem ist klar, dass Rauchen Krebs auslösen kann. Dass auch Alkohol Krebserkrankungen begünstigt, ist jedoch nicht so bekannt. Das Krebsrisiko entsteht vor allem beim Abbau des Alkohols.
Alkohol ist krebserregend

Alkohol ist krebserregend. Sichere Grenzwerte gibt es nicht.

Alkohol ist eine gesellschaftlich akzeptierte Droge. Anders als dem Tabak werden ihm mitunter sogar gesundheitsfördende Eigenschaften zugeschrieben. So soll einigen Wissenschaftlern zufolge zum Beispiel ein Gläschen Rotwein am Tag gut fürs Herz sein. Doch Alkohol ist ein Zellgift, das neben dem Gehirn fast alle Körperzellen und Organe schädigen kann. Wenig bekannt ist, dass regelmäßiger Alkoholkonsum das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen steigert, darunter Brustkrebs, Kopf-Hals-Tumore und Darmkrebs. Wissenschaftliche Studien belegen diesen Zusammenhang.

Beim Abbau von Alkohol entsteht krebserregende Substanz im Körper

Ursache für die krebsfördernde Wirkung ist unter anderem Acetaldehyd. Die Substanz entsteht beim Abbau von Alkohol im Körper und wird von Wissenschaftlern als krebserregend eingestuft. Darüber hinaus erhöht Alkohol den Östrogenspiegel - es entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht, das auf andere Zellen wachstumsfördernd wirken und dadurch die Krebsentstehung begünstigten kann.

Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober möchte die Deutsche Krebshilfe Frauen für das Thema sensibilisieren. „Wir wollen zu einem bewussteren Umgang mit Alkohol ermutigen“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Der sorglose Umgang könne nur bedeuten, dass der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs zu wenig bekannt sei oder verdrängt werde.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) empfiehlt Frauen, täglich nicht mehr als 12 Gramm Reinalkohol zu sich zu nehmen. Das entspricht einem Achtel (125 ml) Wein oder 0,3 Liter Bier. Da Männer Alkohol besser abbauen als Frauen, ist für sie die doppelte Menge „erlaubt“, wenn sie zwei bis drei alkoholfrei Tage pro Woche einlegen.

Sicheren Grenzwert gibt es nicht

„Aber einen sicheren Grenzwert gibt es nicht, denn jeder Konsum erhöht das Krebsrisiko“, warnt Prof. Ulrich John, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Prävention der Universitätsmedizin Greifswald. Darum gelte: „Wenn es um Alkohol geht, ist weniger tatsächlich immer besser.“ Noch besser sei es, komplett auf Alkohol zu verzichten. Denn wer sich bewusst für ein alkoholfreies Leben entscheide, gewinne viel, „vor allem Energie und Gesundheit“, so der Präventionsmediziner.

Zahlen der DHS belegen: Etwa jede fünfte Frau und jeder fünfte Mann in Deutschland überschreitet die Grenzwerte. Insbesondere die Gruppe der 45- bis 54-Jährigen Frauen entwickelt häufig riskante Trinkgewohnheiten.

40 Prozent der Tumore lebensstilbedingt

Alkohol sei aber nicht der einzige Risikofaktor für die Entstehung von Krebs, den wir selbst beeinflussen könnten, meint Gerd Nettekoven. Nichtrauchen, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Normalgewicht und der Schutz vor UV-Strahlung seien ebenso wichtig, um Krebs vorzubeugen.  Experten gehen heute davon aus, dass rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermeidbar wären.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Brustkrebs , Darmkrebs , Kopf-Hals-Tumore

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

31.07.2020

Manchmal kommen Studien zu verblüffenden Ergebnissen. So eine große Kohortenstudie aus den USA. Die zeigt, dass Menschen die regelmäßig wenig Alkohol trinken im Alter bessere kognitive Funktionen haben als Abstinenzler. Neurologen haben eine Vermutung, woran das liegen könnte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin