Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Skifahren – So wichtig ist die Vorbereitung

Freitag, 28. Februar 2020 – Autor: Anne Volkmann
Wer ohne Vorbereitung vom Bürostuhl auf die Skipiste wechselt, riskiert damit schwere Stürze und Verletzungen. Darauf macht die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) aufmerksam. Sie gibt Tipps für die optimale Vorbereitung auf den Winterurlaub.
Skifahren, Winterurlaub, Unfälle, Vorbereitung

Beim Skifahren ist die richtige Vorbereitung das A & O – Foto: ©Eva Bocek - stock.adobe.com

Zurzeit sind sie wieder auf den Pisten unterwegs: Millionen von Wintersportlern. Dabei passieren pro Saison allein im Alpenraum über 160.000 schwere Skiunfälle. Das Hauptproblem: Viele Skifahrer unterschätzen die Muskelaktivität bei diesem Sport und fahren untrainiert in den Winterurlaub. Aber es gibt noch andere Faktoren: Rund jeder zweite Skifahrer benutzt Bindungen, die nicht optimal eingestellt sind oder sogar außerhalb der Toleranz liegen. Außerdem steigen die Frequenz und Geschwindigkeit auf den Skipisten ständig an. Und auch wer Schutzhelme und Rückenprotektoren trägt, ist dadurch nicht vor Unfällen und deren Folgen gefeit.

Verletzungen des Kniegelenks am häufigsten

Die meisten Stürze beim Skifahren passieren wegen zu hoher Fahrgeschwindigkeit, unkontrollierter Fahrweise in Rücklage oder durch die Kollision zweier Skifahrer. Das teilt die GOTS mit. Dazu kommen noch Drehstürze, die häufig aus einer extrem vorsichtigen Fahrweise mit sehr geringem Tempo entstehen. Hierbei löst die Bindung aufgrund fehlender äußerer Kräfte nicht aus.

„Grundsätzlich sind Verletzungen des Kniegelenkes am häufigsten, bei Frauen zwischen 40 und 50 Prozent, bei Männern bei ca. 30 Prozent. Dafür haben die Männer im Vergleich zu Frauen häufiger Schulterverletzungen aufgrund eines rasanteren Fahrstils mit stärkerer Kurvenlage und dadurch bedingt häufigeren Stürzen“, erklärt Dr. Peter Brucker, Leitender DSV-Mannschaftsarzt der Deutschen Ski-Nationalmannschaft alpin und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Risiko mangelnde Vorbereitung

Nicht selten kommt es zu Stürzen der Skifahrer, weil der Bewegungsapparat nicht ausreichend trainiert und überbeansprucht ist. „Insbesondere die Rumpf- und Beinmuskulatur ist nicht genügend auf die spezifische Belastung des alpinen Skifahrens vorbereitet. Viele merken nicht rechtzeitig, dass sie mit ihren Kräften am Ende sind und dann ist sprichwörtlich gesehen die „letzte Abfahrt“ die letzte Fahrt für eine lange Zeit“, so Bruckner.

Wichtig sei es dabei, bereits während des ganzen Jahres die Grundlagen- und Kraftausdauer zu trainieren. Zudem sollte am Skitag selbst ein Aufwärmprogramm vollzogen werden, um die Muskulatur auf die Belastungen vorzubereiten. Auch hilft eine saubere Skitechnik, Unfälle zu vermeiden.

Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur rechtzeitig trainieren

„Vor allem die vordere, aber auch die hintere Oberschenkelmuskulatur sollte trainiert werden“, so Bruckner. Dafür eignen sich unter anderem Radfahren, Laufen, Treppensteigen, Beinpressen oder andere funktionelle Bein-Trainingsformen, z.B. Nordic Hamstrings. „Der zweite Schwerpunkt liegt im Bereich des Rumpfes. Für einen stabilen Rumpf müssen vor allem die gerade Rücken- und Bauchmuskulatur, zusätzlich auch die seitliche und schräge Muskulatur am Rumpf gezielt trainiert werden“, so der GOTS-Mediziner.

Tipps für sicheres Skifahren

Die wichtigsten Tipps für unfallfreies Skifahren fasst die GOTS wie folgt zusammen:

  • Vorbereitung auf den Skiurlaub bereits in den Sommer-/Herbstmonaten und sowie zu Beginn des jeweiligen Skitages
  • Dem Leistungslevel angepasstes Fahrtempo und saubere Skitechnik
  • Ausreichend Pausen
  • Reichlich Flüssigkeitsaufnahme
  • Bei auftretender Ermüdung mit schweren Beinen rechtzeitige Beendigung des Skitages
  • Kein Fahren unter Alkoholeinfluss

Foto: © Eva Bocek - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Unfallchirurgie , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Unfälle

Wo bin ich? Wie heiße ich? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wenn im Notfall das Herz rast, ist es gar nicht so einfach, einfache Fragen klar zu beantworten. Dabei ist ein schneller und informativer Notruf entscheidend dafür, dass die richtige Hilfe schnell eintrifft.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin