Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Sitzen in einer Unterfinanzierungsfalle”

Mittwoch, 22. Februar 2017 – Autor:
Der Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Georg Baum über die aktuelle Lage der deutschen Krankenhäuser und warum die Erlöse nie ganz reichen, um die Ausgaben zu decken.
Der Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Georg Baum im Interview

Herr Baum, wie geht es den deutschen Krankenhäusern?

Baum: Die Erlössituation hat sich ab 2014 etwas verbessert. Die Zahl der defizitären Häuser ist leicht zurückgegangen, von rund 40 auf 33 Prozent. Die Tatsache, dass immerhin noch jede dritte Klinik rote Zahlen schreibt, zeigt aber, dass wir ein strukturelles Problem haben.

Auf die Probleme kommen wir gleich noch zu sprechen. Interessant ist zu hören, was die Erlössituation verbessert hat.

Baum: Das liegt im Grunde genommen an der guten wirtschaftlichen Entwicklung. Von der Grundlohnrate hängen die Landesbasisfallwerte ab, die wiederum die Erhöhung der Fallpauschalenpreise bestimmen. Und weil es der deutschen Wirtschaft im Augenblick sehr gut geht, sind auch die Preise für die DRGs gestiegen. Kurzum: Es kam etwas mehr Geld in den Krankenhäusern an.

Wo bleibt Ihr Aber?

Baum: Mein Einwand ist, dass zum Beispiel die 2,7 Milliarden Mehreinnahmen im Jahr 2015 gleich wieder aufgefressen wurden.

Ach ja, durch was?

Baum: Das liegt einmal an den Tarifsteigerungen und den höheren Kosten für insgesamt mehr Personal. Wenn wir die DRG-Preiserhöhung von 2,0 Prozent mit den 2,5 Prozent Tarifsteigerungen vergleichen, wird schon deutlich, dass die Kosten-Erlös-Schere immer noch auseinandergeht. Hinzu kommen die fehlenden drei Milliarden für Investitionen plus ein weiteres Milliardendefizit in den Notfallambulanzen. Wie sollen Krankenhäuser ein marodes Gebäude sanieren, wenn Sie das aus den laufenden Betriebskosten finanzieren müssen, die aber nicht einmal für das Personal reichen. Das meine ich mit strukturellen Problemen: Wir sitzen in einer Unterfinanzierungsfalle, aus der wir nicht rauskommen, wenn die zentralen Defizitquellen nicht beseitigt werden.

Könnten Krankenhäuser die Defizite denn mit mehr Menge kompensieren? Die Patientenzahlen steigen doch.

Baum: In der Tat hatten wir in 2015 rund 91.000 Behandlungsfälle mehr. Es wurden aber auch mehr Leistungen erbracht, mehr Personal eingestellt, mehr für Medikamente und Patientenversorgung ausgegeben usw. Für Überschuss bleibt da wenig bis kein Spielraum.

Müssen die Kliniken nicht sogar eine Art Mengenrabatt abführen?

Baum: Sie meinen sicher den Fixkostendegressionsabschlag und die Mehrerlösausgleiche. Wenn Krankenhäuser zum Beispiel 10 Geburten mehr vereinbaren als im Vorjahr, bekommen sie für diese zusätzlichen Fälle 35 Prozent von der Fallpauschale abgezogen und für jeden weiteren nicht vereinbarten Fall sogar 65 Prozent Abzug.

Seit gut einem Jahr ist das Krankenhausstrukturgesetz in Kraft. Ihre Gesellschaft hat sich ja vehement für Nachbesserungen an dieser Krankenhausreform stark gemacht. Was ist dabei herausgekommen?

Baum: Wesentliche Vorteile des Gesetzes waren in 2016 noch nicht sichtbar, weil vieles noch im Umsetzungsprozess war. Aber in diesem Jahr werden die rund 2.000 Krankenhäuser Deutschlands Verbesserungen zu spüren bekommen. Die wohl wichtigste Neuerung ist, dass zusätzliche Leistungen nicht mehr die Preisbildung kollektiv belasten. Bisher haben Leistungsausweitungen preiskürzend auf die Landesbasisfallwerte gewirkt. Das hat alle betroffen, auch die, die gar keine Zuwächse hatten. Damit ist nun Schluss. Darüber hinaus gibt es weitere Einzelmaßnahmen wie das Pflegestellenförderprogramm, Finanzierungsverbesserungen für die Hochschulambulanzen, Zuschläge für Zentren oder die Gegenfinanzierung für mehr Personal in der Neonatologie. Das alles wird Effekte haben und die Kliniken zumindest partiell entlasten.

Was ist, wenn die Lohnkostenrate sinkt und die DRGs wieder in den Keller gehen?

Baum: Diese Gefahr ist natürlich da. Aber selbst wenn die Erlössituation so positiv bliebe, die zu erwartenden Tarifsteigerungen plus die genannten Milliardendefizite bei Investitionen und ambulanten Notfallleistungen werden die Erlöse aufbrauchen. Hinzu kommt, dass wir ja auch ständig neue Anforderungen zu erfüllen haben.

Sie meinen die neuen gesetzlichen Qualitätsvorgaben im Krankenhausstrukturgesetz?

Baum: Die Anforderungen steigen von G-BA-Sitzung zu G-BA-Sitzung. Die Kliniken müssen in verschiedenen Bereichen Personalschlüssel erfüllen, zum Beispiel eine gewisse Anzahl an Hygienefachkräften usw. All diese Qualitätsanforderungen sind mit hohen Kosten verbunden, vornehmlich für mehr Personal. Und das ist der größte laufende Ausgabenposten eines Krankenhauses.

Auf der anderen Seite fehlt es den Kliniken genau an Fachkräften.

Baum: Wir haben im ärztlichen Bereich rund 4.000 offene Stellen. Noch problematischer sieht es in der Pflege aus, wo aktuell 6.000 bis 10.000 Stellen unbesetzt sind. Die Sicherung des Personals bleibt eine der größten Herausforderungen für die Krankenhäuser überhaupt. Sie müssen die Kräfte finden, permanent neue ausbilden und alle möglichst gut und zufriedenstellen vergüten. Und an diesem Punkt schlägt das Investitionsdefizit wieder zu. Wenn wir mehr Geld für bessere bauliche Strukturen, für die digitalen Patientenakten in allen Kliniken und für modernste Geräte hätten – könnten Entlastungen für das Personal realisiert werden. Aber diese Mittel haben die meisten Häuser nicht.

Ihr Ausblick, Herr Baum, ist also nicht so rosig?

Baum: Insgesamt bleibt die Lage angespannt. Ich sehe nicht, dass die Krankenhäuser aus dieser grundsätzlichen defizitären Situation ohne Umsteuerung in der Politik herauskommen können. Mindestens 25 Prozent werden weiter rote Zahlen schreiben; in Einzelfällen kann das auch Schließungen bedeuten.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder - 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände - in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.956 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,2 Millionen stationäre Patienten und rund 18 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 94 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Krankenhausfinanzierung , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitspolitik

07.01.2019

Ausfall von Computersystemen im Krankenhaus, unverschlüsselt gespeicherte Daten beim Hausarzt, schwache Vorkehrungen gegen Hacker-Angriffe: Nach einer Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC sehen viele der Deutschen hierin die Hauptrisiken der Digitalisierung des Medizinbetriebs.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin