Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Siponimod bremst Progression bei Multipler Sklerose

Mittwoch, 5. Dezember 2018 – Autor: Anne Volkmann
Für Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (MS) gibt es möglicherweise bald eine neue Therapie: den Wirkstoff Siponimod. In einer Phase-3-Studie konnte Siponimod das Fortschreiten der MS verlangsamen.
Siponimod, Multiple Sklerose, MS

Gegen sekundär progrediente MS könnte es bald eine neue Therapieoption geben

Bei den allermeisten MS-Patienten beginnt die Erkrankung mit Schüben, das heißt mit plötzlichen starken Verschlechterungen, die sich dann vollständig oder zum Teil wieder zurückbilden. Bei ihnen stehen Entzündungsprozesse im Zentrum der Erkrankung. Bei einem Teil dieser Patienten geht jedoch der schubförmige Verlauf nach einigen Jahren in den sekundär progredienten Verlauf über. Hier kann es zwar auch noch zu Schüben kommen, doch vor allem gibt es nun eine langsame, aber stetige Verschlechterung des Zustands. Entzündungen spielen hier nur noch eine untergeordnete Rolle. Die genauen Mechanismen, die zu diesen Veränderungen führen, sind noch nicht bekannt.

Eines der großen Probleme: Für die sekundär progrediente MS (SPMS) gibt es bisher weitaus weniger Therapiemöglichkeiten als für die schubförmige. In einer Phase-3-Studie konnte jedoch der Wirkstoff Siponimod, ein S1P-Modulator, das Fortschreiten dieser Form von MS signifikant reduzieren. Zu einer Zulassung könnte es im Frühjahr 2019 kommen.

Nebenwirkungen von Siponimod mit denen von Fingolimod vergleichbar

„Siponimod, ein selektiver Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator, hat sich bei SPMS als wirksam erwiesen. Das ist die erste positive Phase-3-Therapiestudie explizit für SPMS mit einem Medikament aus der Gruppe derer gegen hochaktive MS“, berichtete Professor Frauke Zipp, Direktorin die Klinik und Poliklinik für Neurologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, bei der diesjährigen Neurowoche in Berlin. Die Patienten waren in der Phase-3-Therapiestudie zu Beginn im Durchschnitt 48 Jahre alt, litten im Mittel seit etwa 17 Jahren an einer Multiplen Sklerose, befanden sich seit etwa vier Jahren im Stadium der SPMS, und 56 Prozent benötigten bereits Gehhilfen.

„Bei diesen Patienten kam es unter einer durchschnittlich 18-monatigen Therapie im Vergleich zu Placebo zu einer 21-prozentigen Reduktion des Risikos einer bestätigten Behinderungsprogression, allerdings auch zu Nebenwirkungen ähnlich wie bei dem MS-Medikament Fingolimod“, so die Neurologin, die als MS-Expertin auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) vertritt und Vorstandsmitglied des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) ist. Es handle sich um einen recht kurzen Beobachtungszeitraum, und sicherlich wünsche man sich noch durchschlagendere Effekte für die zumeist noch jungen Patienten, resümiert Zipp. „Aber es ist ein Fortschritt“, so die Expertin.

Mögliche Zulassung im Frühjahr 2019

Bereits im Oktober dieses Jahres hat der Hersteller Novartis mitgeteilt, dass sowohl die US Food and Drug Administration (FDA) als auch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) den Antrag für die Zulassung von Siponimod beim sekundär progredienten Verlauf der Multiplen Sklerose akzeptiert haben. Siponimod bindet am Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor von Lymphozyten, die dadurch am Eintritt in das Zentral­nervensystem gehindert werden. Damit weist Siponimod einen ähnlichen Wirkungs­mechanismus auf wie Fingolimod, das seit 2011 zur Behandlung der hoch aktiven schubförmig-remittierenden MS zugelassen ist. Der Wirkstoff soll aber auch im Hirngewebe selber an S1P binden und dadurch die Aktivität der im Gehirn behei­mateten Abwehrzellen (Oligodendrozyten und Astrozyten) bremsen. 

Foto: © Minerva Studio - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Therapie bei Multipler Sklerose

24.05.2017

Immer mehr Menschen mit Multipler Sklerose können ein weitgehend behinderungsfreies Leben führen. Das liegt unter anderem daran, dass heute auch relativ milde Verlaufsformen diagnostiziert werden. Gleichzeitig gibt es aber auch immer mehr Therapiemöglichkeiten, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin