Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sind Antibiotika Ursache für Kreidezähne?

Donnerstag, 22. Juli 2021 – Autor:
Dioxin in der Muttermilch, Weichmacher im Spielzeug, Mikroplastik in Kosmetika? Bei der Suche nach den Ursachen von Kreidezähnen bei Kindern steht die Forschung noch am Anfang. Der „Barmer-Zahnreport 2021“ stützt jetzt eine weitere Hypothese und kommt nach der Analyse von Behandlungsdaten zu dem Schluss: „Kinder haben häufiger Kreidezähne, wenn sie in den ersten vier Lebensjahren bestimmte Antibiotika erhalten haben.“
Gelb-braun verfärbte Kreidezähne bei einem Kind.

Kreidezähne: Dieser Schaden an der Zahnhartsubstanz ist nach Karies die zweithäufigste Zahnerkrankung bei Kindern. – Foto: Dirk

Acht Prozent aller Sechs- bis Zwölfjährigen oder 450.000 Kinder leiden in Deutschland  an sogenannten Kreidezähnen. Sie entstehen in frühester Kindheit, in einer bestimmten Phase der Zahnbildung. Hierbei  kommt es zu einer Strukturschädigung der Zahnhartsubstanz. Die Folge: Die Zähne sind gelblich bis bräunlich verfärbt und porös. Teils fehlt sogar der Zahnschmelz und damit die bei gesunden Zähnen extrem harte äußere Schutzschicht. Zähne sind außerdem besonders empfindlich gegenüber Kälte-Reizen und können beim Zähneputzen wehtun. Obwohl Kreidezähne neben Karies die häufigste Zahnerkrankung bei Kindern sind, steht die Klärung ihrer Ursachen durch die Wissenschaft immer noch aus. Der Barmer-Zahnreport 2021 festigt jetzt eine der bisher entwickelten Hypothesen: nämlich dass in den ersten vier Lebensjahren verabreichte Antibiotika eine Rolle spielen könnten.

Kreidezähne: Diese Ursachen werden diskutiert

In der Fachsprache heißt die Krankheit „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ (MIH) (lat./griech.: „Mahlzähne-Schneidezähne-Untermineralisation"). Folgende mögliche Ursachen oder ein Zusammenspiel davon werden in der Wissenschaft als Erklärungsansätze diskutiert: Dioxin oder PCB in der Muttermilch, Mikroplastik in Spielzeugen oder in kosmetischen Produkten, Kunststoffweichmacher wie Bisphenol A in Babyprodukten, Probleme in der Schwangerschaft, Erkrankungen wie Windpocken, aber auch die Einnahme von Antibiotika.

Barmer prüft Zusammenhang Arzneimittel-Kreidezähne

Die zuletzt genannte Hypothese hat jetzt durch den „Barmer-Zahnreport 2021“ der gleichnamigen Krankenkasse neue Nahrung erhalten. Um möglichen Ursachen von Krankheiten auf die Spur zu kommen, kann ein Weg für die Gewinnung neuer Erkenntnisse die Analyse von Abrechnungsdaten nach der Behandlung Versicherter sein. Weil unter anderem ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von bestimmten Arzneimitteln und der Entstehung von Kreidezähnen vorstellbar ist, haben Experten der Krankenkasse jetzt unterschiedliche Gruppen von Medikamentenverordnungen bei Kindern mit und ohne Kreidezähnen untersucht. Dabei wurden auch unterschiedliche Antibiotika geprüft, die etwa bei Atem- oder Harnwegs-Infekten zum Einsatz kommen.

Kinder mit Kreidezähnen: Zehn Prozent mehr Antibiotika

Nach Erkenntnissen aus dieser Analyse bekamen Kinder mit Kreidezähnen in den ersten vier Lebensjahren häufig angewendete Antibiotika um bis zu 10 Prozent öfter verschrieben als Gleichaltrige ohne Kreidezähne. „Kinder haben häufiger Kreidezähne, wenn sie in den ersten vier Lebensjahren bestimmte Antibiotika erhalten haben“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Christoph Straub. Für ihn steht fest: „Die Verordnung von Antibiotika steht in einem erkennbaren Zusammenhang mit dem Auftreten von Kreidezähnen.“

Gleichwohl nimmt der Barmer-Zahnreport ausdrücklich nicht für sich in Anspruch, auf das Problem eine abschließende Antwort gegeben zu haben. Man wisse nur, dass ein Zusammenhang zwischen Antibiotika-Gabe und Kreidezähnen existierte. Wie genau dieser funktioniere, müsse durch weitere Forschungsprojekte erst noch geklärt werden.

Daten und Fakten zum Thema „Kreidezähne“

Neben der Ursachenforschung hat der Barmer-Zahnreport auch eine Bestandsaufnahme zum Phänomen der Kreidezähne gemacht. Hier ein paar interessante Daten und Fakten:

  • Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Zuletzt hatten 9,1 Prozent der Mädchen und 7,6 Prozent der Jungen eine so schwere Form der Kreidezähne, dass sie zahnärztlich behandelt werden mussten.
  • Kinder bekommen seltener Kreidezähne, wenn die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt noch sehr jung oder schon älter als 40 Jahre war.
  • Mütter, die bei der Geburt zwischen 30 und 40 sind, haben gut doppelt so häufig Kinder mit Kreidezähnen.

(Quelle: Barmer-Zahnreport 2021)

Kreidezähne: Am meisten in NRW, am wenigsten in Hamburg

Die Datenauswertung der Barmer zeigt auch: Innerhalb Deutschlands gibt es massive Unterschiede beim Auftreten der Kreidezähne, die rein medizinisch nicht erklärbar sind. Ein Vergleich nach Bundesländern zeigt: Der Anteil an Sechs- bis Neunjährigen mit einer behandlungsbedürftigen „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ (MIH) lag mit 10,2 Prozent in Nordrhein-Westfalen am höchsten und mit 5,5 Prozent in Hamburg am niedrigsten. Bei der Betrachtung der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte sind die Unterschiede noch größer. Hier reichte das berechnete Auftreten von 3,3 Prozent in Memmingen im Allgäu bis hin zu 14,7 Prozent in Kaiserslautern im Pfälzerwald. Sucht man nach größeren, regionalen Schwerpunkten, so zeigt sich, dass besonders Kinder im äußersten Westen und Nordosten Deutschlands von schwerer MIH betroffen sind.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Krankenkassen , Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen“

31.03.2021

Eis essen macht Kinder froh und Erwachsene ebenso. Nur: Menschen mit empfindlichen Zähnen haben da oft das Gefühl, als würde ein Blitz einschlagen. Dieser Schutzreflex ist einer der stärksten im Körper überhaupt. Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg haben jetzt herausgefunden, warum das so ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin