Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sicher Erste Hilfe leisten in Corona-Zeiten

Mittwoch, 14. Oktober 2020 – Autor:
Verkehrsunfall, Arbeitsunfall, Herz-Kreislauf-Stillstand: Auch in der COVID-19-Pandemie kommt es täglich zu Notfällen, bei denen das entschlossene Handeln von Ersthelfern unerlässlich ist. Aber die COVID-19-Pandemie stellt Hilfewillige vor die Frage: Wie kann ich helfen, ohne meine eigene Gesundheit zu gefährden? Hier ein paar Expertentipps für sichere Erste Hilfe.
Frau mit Corona-Maske macht Herzdruckmassage bei Mann.

Jeder ist gesetzlich verpflichtet, in Notsituationen Erste Hilfe zu leisten, auch wenn es eine Herausforderung ist. In Corona-Zeiten ist das nicht anders. Deshalb gilt es, sich jetzt selbst so gut es geht zu schützen. – Foto: Jochen Tack

34.000 Verletzte gibt es jedes Jahr bei Verkehrsunfällen. 50.000 Menschen erleiden im öffentlichen oder privaten Raum  einen Herz-Kreislaufstillstand, davon 60 Prozent zu Hause. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle (mit mehr als dreitägiger Krankschreibung oder Todesfolge) liegt sogar bei rund 871.000. Notfallsituationen, in denen Laien Erste Hilfe leisten müssen, weil es gilt, Leben zu retten. Vor allem beim Herz-Kreislauf-Stillstand bleibt keine Zeit, zu überlegen. Aber was kann man tun, damit man sich selbst möglichst wenig gefährdet?

Einmalhandschuhe sofort anziehen

„Natürlich ist man in Zeiten einer Pandemie stark verunsichert, wie man sich richtig verhält und will sich selbst nicht in Gefahr bringen. Aber auch in der Corona-Krise haben Menschen, die als Erste an einer Unfallstelle eintreffen, die Pflicht, Erste Hilfe zu leisten“, heißt es beim ADAC. Unabhängig von COVID-19 war und ist es wichtig, Hygienemaßnahmen bei der Ersten Hilfe zu beachten, um sich selbst zu schützen. Einweghandschuhe sind deshalb schon seit vielen Jahren fester Bestandteil im Sortiment des Verbandskastens im Auto. Der eine benutzt sie, der andere nicht. „In Zeiten von Corona aber heißt es: Handschuhe bitte sofort anziehen und helfen!“, so der ADAC. „Auch ein Mundschutz – sowohl für den Ersthelfer als auch, wenn möglich, für die verletzte Person – kann das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus verringern.“ Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird hauptsächlich durch Tröpfchen übertragen. Diese entstehen beim Sprechen, Husten und Niesen.

Am besten auch eine Schutzbrille tragen

Auch die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) rät Ersthelfenden dazu, derzeit besonders auf Maßnahmen des Eigenschutzes achten und Atemschutzmaske und am besten sogar eine Schutzbrille zutragen. Dazu gehört außerdem das Abstand halten, wenn es möglich ist.

Bewusstlosigkeit: Atemkontrolle aus sicherer Distanz

Ist eine Person bewusstlos, muss die Atmung kontrolliert werden. In der aktuellen Corona-Situation soll sich die Atemkontrolle laut dem Deutschen Rat für Wiederbelebung jedoch auf das Überstrecken des Nackens mit Anheben des Kinns und die Beobachtung etwaiger Brustkorbbewegungen beschränken. „Helfer müssen sich derzeit nicht dem Gesicht des Betroffenen nähern, um Atemgeräusche zu hören oder einen Luftzug zu spüren“, schreibt der ADAC in einem Informationspapier für Ersthelfer.

Wiederbelebung: Laien müssen nicht zwingend beatmen

Auch schon vor Covid-19 galt: Eine Atemspende (Mund-zu-Mund- beziehungsweise Mund-zu-Nase-Beatmung) durchzuführen, ist für Laien nicht zwingend erforderlich. Laut aktueller Lehrmeinung ist Herzdruckmassage entscheidender als Beatmung. „Wichtig ist aber, dass Sie bei bewusstlosen Personen mit keiner oder keiner normalen Atmung durchgehend eine Herzdruckmassage ausführen, bis professionelle Helfer übernehmen. In diesem Fall können Sie zum Eigenschutz den Mund und die Nase des Betroffenen mit einem luftdurchlässigen Tuch abdecken“, so die Experten des ADAC. Nach der Hilfeleistung ist es wichtig, sich gründlich die Hände zu waschen und zu desinfizieren.

Im Betrieb: Beatmung offiziell Teil der Wiederbelebung

Etwas anderes gelagert als im öffentlichen Leben sind offenbar die Bestimmungen bei der Erste-Hilfe-Leistung in Betrieben. „Die Frage zur möglichen Infektionsgefahr bei der Beatmung ist berechtigt, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Gesundheitslage und umso mehr, je höher die Anzahl nicht getestet infizierter und nicht genesener Personen steigt“, heißt es bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW). Die Schulungsstandards für Betriebliche Ersthelfer sehen grundsätzlich und verpflichtend bei Wiederbelebungsmaßnahmen drei Schritte vor: in erster Linie die Herzdruckmassage, dann die Anwendung eines Defibrillators (AED) – und die Beatmung.

BG empfiehlt Anschaffung von Beatmungsmasken

Als Lösung in Corona-Zeiten schlägt die Berufsgenossenschaft vor, in Rücksprache mit dem Betriebsarzt zusätzliche Beatmungsmasken vorzuhalten und die offiziell bestimmten Betrieblichen Ersthelfer in deren Nutzung zu unterweisen. Ersthelfern wird aber in den ersten Sekunden einer Notfallsituation zugebilligt, eigenständig zu entscheiden. So schreibt die BGHW in einer Empfehlung zur Ersten Hilfe im Betrieb: „Es liegt im Ermessen der handelnden Personen im Rahmen der Reanimation auf die Beatmung notfalls zu verzichten, bis gegebenenfalls eine geeignete Beatmungshilfe zur Verfügung steht.“

Gefahrlose Erste Hilfe: Unfallstelle absichern, Notruf absetzen

Abgesehen davon, dass jeder als Mensch helfen sollte und weil er diese Hilfe umgekehrt auch erwarten würde, sind aber auch rechtliche Aspekte zu beachten. Wer keine Hilfe leistet, macht sich strafbar. Nach Paragraf 323c des Strafgesetzbuchs (StGB) droht eine Geld- oder sogar Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr. Im StGB heißt es aber auch: Niemand muss sich selbst in „erhebliche eigene Gefahr“ bringen. Deshalb sind das Absichern einer Unfallstelle und das Absetzen des Notrufs auch in Corona-Zeiten für jedermann zumutbar.

Foto: AdobeStock/asdf

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erste Hilfe , Hygiene , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Hygiene in Corona-Zeiten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin