Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sichelzellenanämie bei Kindern: Frühe Diagnose erhöht Lebenserwartung

Dienstag, 23. April 2019 – Autor:
Ein Neugeborenen-Screening auf die Sichelzellkrankheit kann Leben retten. Zu diesem Schluss ist das IQWIG gelangt. Die Sterblichkeit von erkrankten Kindern sinkt demnach um den Faktor 10.
Neugeborenen-Screening auf Sichelzellenanämie

Neugeborenen-Screening auf Sichelzellenanämie: Betroffene Kinder werden früher erkannt

Die Sichelzellkrankheit - auch Sichelzellenanämie - genannt ist eine erbliche Erkrankung des Blutes, die zur Blutarmut führt. Insbesondere für kleine Kinder kann die Erkrankung lebensbedrohlich sein, weil sie sehr anfällig für Infektionen sind.

Ob ein Test von Neugeborenen in Deutschland auf die Sichelzellkrankheit sinnvoll wäre, das untersucht gerade das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

Nach einer vorläufigen Auswertung der Studienlage sieht das Institut einen Anhaltspunkt für einen Nutzen. Im Vergleich zu keinem Screening könne ein solches Neugeborenen-Screening Todesfälle unter den betroffenen Kindern vermeiden, teilte das IQWIG vergangene Woche mit.

Studie aus Jamaika

Grundlage für die Nutzenbewertung ist eine retrospektive vergleichende Screeningstudie aus Jamaika. Auf der Karibikinsel wurden zwischen 1995 und 2007 insgesamt 150.803 Neugeborene auf Sichelzellenanämie gescreent und bei positivem Befund frühzeitig behandelt.

Die Intervention umfasste eine Penizillin-Prophylaxe, eine regelmäßige Untersuchung der kranken Kinder sowie eine umfassende Aufklärung der Eltern einschließlich Schulung, so dass sie bei ihren Kindern Veränderungen der Milz ertasten können. Bei der Sichelzellenanämie zerfallen die Sichelzellen und bleiben zudem in den Gefäßen vieler Organe hängen. Besonders häufig verstopfen sie die Gefäße der Milz, die dann ihre Abwehrfunktion gegen Erreger nicht mehr gut ausüben kann. Darum kommt es oft zu lebensbedrohlichen Infektionen.

Im Rahmen des Screening wurden 435 Neugeborene mit einer Sichelzellenanämie entdeckt, 395 davon waren anschließend Teil des beschriebenen Interventionsprogramms. Die Entwicklung dieser 395 Kinder verglichen die jamaikanischen Wissenschaftler mit der Entwicklung von 105 Kindern, bei denen die Ärzte zwischen 1973 und 1981 ebenfalls auf Jamaika und ebenfalls per Screening unmittelbar nach der Geburt eine Sichelzellenkrankheit diagnostiziert hatten. Allerdings wurden diese Kinder mangels damaliger Behandlungsmöglichkeiten in den ersten Lebensjahren nicht behandelt.

Weniger Todesfälle nach Screening

Die Studie zeigt, dass die Sterblichkeit um den Faktor 10 sinkt, wenn die Krankheit früh diagnostiziert wird und die Kinder früh behandelt werden. So verstarben bis zum ersten Lebensjahr nur 0,01 Prozent der behandelten Kinder, in der Gruppe der unbehandelten Kinder waren es dagegen 0,1 Prozent. Der gleiche Überlebensvorteil findet sich in den Auswertungen bis zum fünften Lebensjahr.

Aufgrund dieser Studienergebnisse sieht das IQWiG einen Anhaltspunkt für einen Nutzen des Neugeborenen-Screenings auf die Sichelzellkrankheit in Kombination mit weiteren Interventionsmaßnahmen.

Penizillin-Prophylaxe nur im Off-Label-Use

Leitlinien in Deutschland empfehlen bei betroffenen Kindern ab dem dritten Lebensmonat eine Pneumokokken-Impfung und eine Penizillin-Prophylaxe, die in der Screeningstudie auch untersucht wurde. Allerdings ist diese Behandlung in Deutschland momentan nicht zugelassen und nur im Off-Label-Use möglich.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Sichelzellanämie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin