Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sich Insulin spritzen muss nicht weh tun

Sonntag, 26. Juni 2022 – Autor:
Viele Diabetiker spritzen sich ihr Insulin ein- bis mehrmals täglich mit Hilfe eines stiftartigen „Pens“. Richtig durchgeführt, bereitet die Injektion normalerweise keine Beschwerden. Wenn es doch wehtut: Woran liegt es – und was kann man tun?
Insulingabe mithilfe eines stiftartigen „Pens.

Insulingabe mithilfe eines stiftartigen „Pens“. – Foto: AdobeStock/RFBSIP

Erst einmal kostet es Überwindung. Aber wenn man Übung hat, funktioniert es normalerweise problemlos: Meist ein- bis dreimal täglich vor den Mahlzeit oder einmal nachts vorm Schlafengehen spritzen sich Diabetes-Patienten Insulin, damit ihr Blutzuckerspiegel richtig eingestellt ist. Dies geschieht mithilfe eines „Pens“, einer Injektionshilfe, die aussieht wie ein dicker Filzstift. Richtig durchgeführt, bereitet die Insulin-Injektion keine Schmerzen oder weiteren Beschwerden. Aber wenn es weh tut: Was ist die Ursache? Und was kann man dagegen tun?

Vor allem diese drei Gründe können zu Schmerzen oder Beschwerden führen:

  1. zu kaltes Insulin,
  2. eine falsche Nadelgröße oder
  3. eine bestehende Unverträglichkeit.

Insulin muss Zimmertemperatur haben

Was man gegen Schmerzen beim Insulin-Spritzen tun kann, erklärt das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber" in seiner aktuellen Ausgabe. Vermeiden sollte man, zu kaltes Insulin direkt aus dem Kühlschrank zu verwenden. „Beim Spritzen entsteht dann nämlich ein Gefühl wie brennendes Feuer unter der Haut. Deshalb sollte man am besten Insulin aus neuen, unangebrochenen Ampullen einige Stunden vor der Anwendung aus dem Kühlschrank nehmen“, rät Apothekerin Tanja Wulf in der Kundenzeitschrift. Insulin sollte Zimmertemperatur haben.

Injektionsnadel immer senkrecht in die Haut stechen

Auch die richtige Nadellänge ist wichtig, um das Gefühl des Brennens zu vermeiden. Apothekerin Wulf sagt: „Kurze Nadeln erreichen beim Spritzen nur die oberen Hautschichten. Zu lange Nadeln können bis in den Muskel gelangen. In beiden Fällen kann das Spritzen schmerzen." Ihre Empfehlung: Vier Millimeter lange Nadeln – oder eben die Länge, die das Diabetes-Team vorschlägt. Wichtig ist außerdem, die Nadel senkrecht in die Haut zu stechen. Bei einem zu schrägen Einstich kann es passieren, dass sie nicht ins Unterhautfettgewebe eindringt. Ebenfalls ratsam: jede Nadel nur einmal verwenden, um unnötige Infektionen zu verhindern.

Insulin-Unverträglichkeit kann sich als Brennen bemerkbar machen

Auch das Insulin selbst kann der Grund für das Brennen sein: nämlich dann, wenn eine Unverträglichkeit besteht. Das merkt man normalerweise bei der ersten Anwendung. „Sind Sie unsicher, ob Sie bei Spritzen alles richtig machen oder Insulin richtig vertragen, sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt", empfiehlt Apothekerin Tanja Wulf.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker , Insulin

Weitere Nachrichten zum Thema „Diabetes“

27.05.2022

Fasten-Therapien wie das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin