Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sexuelle Belästigungen im Gesundheitswesen häufig

Montag, 8. Oktober 2018 – Autor: anvo
Mitarbeiter der Charité wurden befragt, ob sie schon einmal sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erfahren haben. Das Ergebnis: 70 Prozent der Teilnehmer gaben an, schon einmal Opfer solcher Grenzüberschreitungen geworden zu sein. Am häufigsten sind dabei verbale Belästigungen.
sexuelle Belästigung

Anzügliche Sprüche und unerwünschter Körperkontakt: Sexuelle Belästigungen kommen weitaus häufiger vor, als die meisten Menschen denken – Foto: ©Dan Race - stock.adobe.com

Studien haben bereits Hinweise darauf geliefert, dass es im medizinischen Bereich ein erhöhtes Risiko für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gibt. Allerdings lagen bislang keine Daten für die Häufigkeit von Grenzverletzungen im klinischen Alltag in Deutschland vor. Wissenschaftlerinnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun Daten über sexuelle Grenzverletzungen bei Frauen und Männern im klinischen Alltag erhoben. Die Ergebnisse der Studie „Watch – Protect – Prevent“ (WPP) wurden nun in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlicht. Für die Studie waren 743 Ärztinnen und Ärzte der Charité von Mai bis Juli 2015 online und anonym befragt worden. 

In der Umfrage ging es um Erfahrungen während des gesamten Berufslebens, also auch vor der Tätigkeit der Befragten an der Charité. Erhoben wurden zudem die Folgen der sexuellen Belästigung, die Profile der Verursacher sowie die Verfügbarkeit von strukturellen und organisationalen Informationen. 60 Prozent der Teilnehmenden waren weiblich, 39 Prozent männlich und ein Prozent hatte eine andere Geschlechtsidentität angegeben.

Verbale Belästigungen am häufigsten

70 Prozent der Befragten gaben an, im Laufe ihres gesamten Arbeitslebens eine Form der sexuellen Belästigung erfahren zu haben. Bei den befragten Frauen waren rund 76 Prozent betroffen, bei den Männern 62 Prozent. Es zeigt sich, dass verbale Belästigungen die häufigste Form von Grenzverletzungen am Arbeitsplatz sind. Dazu gehört eine abwertende Sprache (63 Prozent) sowie anzügliche Sprüche (25 Prozent).

Weiterhin haben die Befragten angegeben, Grenzverletzungen durch unerwünschten Körperkontakt (17 Prozent), Erzählungen mit sexuellem Inhalt (15 Prozent) sowie Nachpfeifen und Anstarren (13 Prozent) erlebt zu haben. Andere Formen von Fehlverhalten wurden wie folgt angegeben: sexuelle Angebote und unerwünschte Einladungen (7 Prozent), Belästigungen in schriftlicher Form, Bildern oder Witzen (6 Prozent), obszöne Gesten (5 Prozent). Die Betroffenen wurden am häufigsten von Kolleginnen und Kollegen belästigt. Bei Frauen spielten zudem männliche Vorgesetzte eine zentrale Rolle.

Grenzverletzungen im medizinischen Bereich keine Seltenheit

„Auch, wenn die Anzahl der empfundenen Belästigungen hoch und jeder einzelne Fall zu viel ist, haben uns diese Zahlen wenig überrascht. Internationale Studien deuteten bereits darauf hin, dass Grenzverletzungen im medizinischen Arbeitsumfeld aufgrund der speziellen Arbeitsbedingungen eine Sonderstellung einnehmen: Hier arbeiten Menschen sehr vertrauensvoll zusammen und haben berufsbedingt einen engen Kontakt zu Patientinnen und Patienten“, erklärt Sabine Jenner, dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an der Charité und Studienbeteiligte. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir das Thema offen kommunizieren und alle Beschäftigten der Charité für unsere Maßnahmen zum Schutz vor Belästigungen am Arbeitsplatz sensibilisieren.“

Beratungs- und Hilfsangebote sollen Betroffene unterstützen

„Wir als Vorstand der Charité tolerieren keine Form von sexueller Belästigung und vergleichbaren Grenzverletzungen – ob in der Klinik, im Institut, im Seminarraum oder im Verwaltungsbereich“, erklärt Prof. Dr. Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité. „Wir alle sind gefordert, als Vorgesetzte oder als Kolleginnen und Kollegen einzuschreiten, sollten wir Zeugin oder Zeuge von solchen Vorfällen werden. Der Vorstand der Charité sieht sich in der Pflicht, hierfür die entsprechenden Beratungs- und Hilfsangebote bereitzustellen.“

Durch Aufmerksamkeit, Schutzangebote und vorbeugende Maßnahmen sollen sexuelle Grenzverletzungen aufgedeckt, eingeschränkt und bestmöglich vermieden werden. Die Charité hat seit 2016 zahlreiche Präventionsmaßnahmen gegen sexuelle Grenzverletzungen am Arbeitsplatz ergriffen. Als deutschlandweit einziges Universitätsklinikum hat sie eine Richtlinie zur Vorbeugung von Grenzverletzungen verabschiedet. Hierin hat der Vorstand null Toleranz gegenüber sexueller Belästigung festgelegt.

Darüber hinaus können die Beschäftigten der Charité ein Whistle-Blower-Programm zur anonymen Meldung von Verdachtsfällen nutzen oder sich an einen Vertrauensanwalt wenden. Die zuständigen Beratungsstellen, der Beschwerdeablauf und die Richtlinie sind auf der Intranet-Startseite zu finden.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Trauma , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Sexualisierte Gewalt

8.000 Fälle von Vergewaltigungen und sexueller Nötigung werden jedes Jahr in Deutschland angezeigt, die Dunkelziffer liegt aber weit höher. Vor allem Flüchtlinge sind häufig betroffen. Eine Hilforganisation bietet nun Schulungen für Ärzte im Umgang mit Betroffenen an.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin