Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sepsis: Mehr Wissen könnte Leben retten

Freitag, 11. September 2015 – Autor:
Mehr als 175.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an einer Sepsis, häufig mit tödlichem Ausgang. Experten betonen, dass gerade bei Kindern die Todesrate durch bessere Schulungen der Ärzte erheblich gesenkt werden könnte.
Sepsis: Mehr Wissen rettet Leben

Eine Sepsis muss möglichst schnell behandelt werden

Nach wie vor ist die Sepsis in Deutschland ein unterschätztes Problem. Mehr als 175.000 Patienten jährlich erleiden hierzulande eine Blutvergiftung - mit steigender Tendenz. Und fast jeder dritte Betroffene stirbt daran. Dabei könnte die Sterblichkeitsrate durch mehr Wissen und bessere Vernetzung der Ärzte erheblich gesenkt werden, insbesondere bei Kindern, wie Experten betonen. Wie wichtig das wäre, zeigt die Statistik: Bei Kindern ist Sepsis die zweithäufigste Todesursache nach Unfällen.

Bessere Vernetzung senkt Sterberate

Bei einer Sepsis (im Volksmund „Blutvergiftung“ genannt) kommt es über den Blutkreislauf zu einer Ausbreitung von Krankheitserregern auf den gesamten Körper. Das kann beispielsweise geschehen, wenn eine eingeschränkte Immunabwehr vorliegt, die Infektion zu massiv ist oder schlecht geschützte Körperregionen wie beispielsweise die Bauchhöhle oder das Gehirn befallen sind. Wichtig ist dann vor allem eine schnelle Behandlung – insbesondere bei Kindern. „Wenn sich die Behandlung um nur eine Stunde verzögert, dann steigt die Sterberate extrem an“, erklärt Dr. Michael Sasse, Leitender Oberarzt der Medizinischen Hochschule Hannover. Doch oft werde die Erkrankung zu spät erkannt. Dabei lasse sich eine Sepsis gerade bei Kindern mit einer aggressiven und konsequenten Sofortbehandlung meist gut in den Griff zu bekommen.

Dass mehr Wissen und eine bessere Vernetzung von Ärzten die Sterberate bei einer Sepsis senken kann, zeigt das Beispiel Niedersachsen. Dort gibt es ein pädiatrisches Netzwerk, bei dem rund um die Uhr Experten für den Notfall bereitstehen. Bei Bedarf lassen sie sich auch per Video zu einer Behandlung zuschalten oder sogar einfliegen. Auch hat Niedersachsen verstärkt in Weiterbildungen der Ärzte zum Thema Sepsis investiert.

Sepsis früher erkennen

Das Ergebnis: Durch die Schulungen und die spezialisierte Betreuung der Ärzte konnte die Sterblichkeit bei einer Sepsis von rund zehn auf unter zwei Prozent gesenkt werden. „Das ist vorbildlich und sollte auch in anderen Bundesländern Schule machen“, erklärt Professor Frank Brunkhorst, Generalsekretär der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.

Zu erkennen ist eine Sepsis an Fieber, starker Abgeschlagenheit sowie einem Anstieg der Atem- und Herzfrequenz. Bei diesen Symptomen müssten Ärzte und Sanitäter immer auch an eine Sepsis denken, betont Brunkhorst. Sonst bestehe die Gefahr, dass wertvolle Zeit verstreiche. Besonders häufig erkranken Frühchen an einer Sepsis.

Foto: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

13.07.2019

Das Risiko für ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) durch die Verwendung von Tampons ist äußerst gering. Frauenärzte raten grundsätzlich zu einer sorgfältigen Menstruationshygiene. Die lebensbedrohliche Infektionskrankheit kann auch andere Ursachen als die Tamponkrankheit haben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin