Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sepsis in der ARD-Serie Charité: Sepsis-Stiftung hält Darstellung für realistisch

Dienstag, 26. Januar 2021 – Autor:
Auch die dritte Staffel der ARD-Serie Charité zieht wieder Millionen Zuschauer in ihren Bann. In der fünften Folge, die am 26. Januar 2021 unter dem Titel „Sepsis“ ausgestrahlt wird, werden drei Fälle von Sepsis – landläufig auch als „Blutvergiftung“ bekannt – gezeigt. Wie realistisch die Darstellung ist und wie weit wir heute in der Sepsisdiagnose und -behandlung sind, erklärt der Vorsitzende der Sepsis-Stiftung Professor Konrad Reinhart.
Sepsis

Viele Menschen kennen die Symptome einer Sepsis nicht. Dabei könnten durch Früherkennung viele Leben gerettet und schwerwiegende Folgen verhinert werden. – Foto: ©Coloures-Pic - stock.adobe.com

Die dritte Staffel der ARD-Serie Charité zeigt das Leben und Wirken von Ärzten und Patienten an der Charité in den 1960er Jahren. Heute Abend wird eine Folge mit dem Titel „Sepsis“ ausgestrahlt. Da durch die COVID-19-Pandemie auch von einem Anstieg der Sepsiszahlen in Deutschland auszugehen ist, erscheint das Thema heute aktueller denn je, berichtet die Sepsis-Stiftung. Sie hofft, dass durch die Ausstrahlung das nach wie vor kaum bekannte Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dazu hat sie ein Gespräch mit ihrem Vorsitzenden, Prof. Dr. med. Konrad Reinhart, veröffentlicht.

Herr Professor Reinhart, die in der dritten Staffel der Serie Charité gezeigten Ereignisse spielen in den 1960er Jahren. Könnten Sepsis-Erkrankungen heute noch so ähnlich verlaufen wie dort dargestellt?

Reinhart: Tatsächlich ist die Darstellung der Sepsis-Erkrankungen, ihrer Ursachen und ihres Verlaufs in der Serie sehr realistisch, auch wenn die Therapiemöglichkeiten heute viel besser sind. Was besonders deutlich wurde – und das ist heute nicht anders als damals – ist die Tatsache, dass es sich bei Sepsis immer um einen Notfall handelt. Das heißt, die Behandlung muss so schnell wie möglich einsetzen, um schwerwiegenden Folgen bzw. einen tödlichen Ausgang zu verhindern.

In der Folge wurde auch eine Neugeborenen-Sepsis gezeigt. Wie kann es dazu kommen?

Reinhart: Häufig ist eine Infektion mit B-Streptokokken die Ursache – zum Beispiel, wenn die Mutter, wie auch in der Serie dargestellt, eine Harnwegsinfektion hatte. Aber auch Infektionen mit anderen Erregern können zu einer Sepsis bei Neugeborenen führen. Besonders gefährdet sind Frühgeborene, da ihr Immunsystem noch nicht ausgereift ist. Weltweit erkranken jährlich drei Millionen Neugeborene an einer Sepsis, etwa 500.000 versterben daran. Aber auch in Deutschland gibt es ungefähr 7.100 Fälle neonataler Sepsis pro Jahr, vier Prozent dieser Neugeborenen versterben. Schnelles Erkennen und Behandeln erhöhen auch hier die Überlebenschancen.

Auf welche Symptome sollten Eltern denn achten?

Reinhart: Typische Symptome sind Fieber oder Untertemperatur, schwere, schnelle Atmung, Durchfall oder Erbrechen, verlangsamte Reaktionen, Lethargie, Schwierigkeiten beim Saugen oder Krampfanfälle.

Auch zwei Sepsis-Erkrankungen bei Erwachsenen wurden dargestellt, einmal in Folge einer Schnittwunde und einmal durch eine verschleppte Lungenentzündung. Sind das typische Fälle?

Reinhart: Absolut – wobei die Lungenentzündung die häufigste Ursache für eine Sepsis ist. Durch die COVID-19-Pandemie steigen diese Zahlen zurzeit sogar noch an. Auch Infektionen des Harnwegstrakts und im Bauchraum lösen häufig eine Sepsis aus. Wundinfektionen, beispielsweise durch eine Schnittverletzung, sind seltener die Ursache, aber auch das kommt vor.

Was sind die Symptome einer Sepsis bei Erwachsenen und was sollten Betroffene tun?

Reinhart: Eine Sepsis bei Erwachsenen zeigt sich zunächst durch eine Mattheit. Dinge, die einem sonst ganz leichtfallen, werden plötzlich extrem anstrengend – manchmal binnen sehr weniger Stunden. Wenn das passiert, sollte man sich fragen: Habe ich mich in den letzten Tagen verletzt, hatte ich eine Infektion oder wurde ich vor kurzem operiert? Ist diese Frage zu bejahen und kommen weitere Symptome wie Fieber, schnelle Atmung, eine plötzlich auftretende Verwirrung, Schüttelfrost oder fleckige Haut an Armen und Beinen dazu, dann zögern Sie nicht: Konsultieren Sie sofort Ihren Hausarzt oder – falls das nicht möglich ist oder es Ihnen schon zu schlecht geht – rufen Sie einen Notarzt oder gehen Sie in die Notaufnahme eines Krankenhauses! Bei Sepsis zählt jede Minute!

In der Serie wird das Antibiotikum Penicillin gegen Sepsis gegeben. Wie sieht die Behandlung heute aus?

Reinhart: Bei der Behandlung der Sepsis steht immer die Beseitigung der auslösenden Infektion im Vordergrund. Bei bakteriellen Infektionen erfolgt dies durch Antibiotika, für viele virale Infektionen wie Grippe, COVID-19 und Ebola gibt es noch keine Substanzen, die die Vermehrung des Virus verhindern. Vor der Antibiotikagabe ist es wichtig, eine Erregerprobe zu entnehmen, um das richtige Mittel bestimmen zu können. Danach muss dann so schnell wie möglich ein breit wirksames Antibiotikum gegeben werden, das nach der Erregerbestimmung und der Antibiotikatestung gegebenenfalls angepasst wird.

Wie kann den Patienten sonst noch geholfen werden?

Reinhart: Häufig braucht es zusätzlich noch eine Unterstützung der ausgefallenen Organsysteme durch intensivmedizinische Maßnahmen. Man muss sagen, dass wir in der Diagnostik und Therapie der Sepsis schon recht weit gekommen sind und immer weitere Fortschritte machen. Wo wir jedoch stagnieren, das ist in der Aufklärung und Früherkennung – und zwar nicht nur bei der Allgemeinbevölkerung, sondern zum Teil auch beim medizinischen Personal. Andere Länder sind uns da weit voraus und konnten ihre Zahlen der durch Sepsis bedingten Todesfälle durch Aufklärungskampagnen stark reduzieren. Hier haben wir noch viel aufzuholen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema

11.09.2020

Jedes Jahr sterben etwa 75.000 Deutsche an einer Sepsis – die Dunkelziffer ist sogar weit höher. Viele Betroffene könnten gerettet werden, doch oft werden die Symptome zu spät erkannt. Dabei gibt es durchaus Warnzeichen, die auf eine Sepsis hinweisen.

13.08.2020

Die Sepsis – gemeinhin als Blutvergiftung bezeichnet – ist eine unterschätzte, gefährliche medizinische Notfallsituation. Mit der durch das Coronavirus ausgelösten COVID-19 Erkrankung hat die Sepsis eine größere Aufmerksamkeit bekommen. Sehr häufig entwickeln Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf von COVID-19 eine tödlich verlaufende Sepsis. Über das rechtzeitige Erkennen einer Sepsis, qualifizierte Kliniken zur Therapie sowie die notwendige Aufklärung der Bevölkerung über die Sepsis hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Konrad Reinhart, Gründungsdirektor der Deutschen Sepsis Gesellschaft und der Global Sepsis Alliance, in einem Podcast gesprochen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin