Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Senile Purpura: Vitamin C hilft

Montag, 29. Januar 2018 – Autor: Anne Volkmann
Senile Purpura sind typische Alterserscheinungen der Haut, die besonders an sonnenexponierten Stellen auftreten. Französische Forscher konnten nun zeigen, dass eine Vitamin-C-haltige Creme gegen die Hautschäden wirksam sein kann.
Senile Purpura, Altershaut, Skorbut der Haut, Vitamin C

Die Pupura senilis macht sich durch brüchige Haut und sternförmige, violett erscheinende Läsionen bemerkbar – Foto: ©Bojan - stock.adobe.com

Kennzeichen der senilen Purpura sind Ekchymosen, sternförmige Narben, sowie insgesamt eine dünne, brüchig erscheinende Haut. Die Schäden treten infolge einer gesteigerten Gefäßfragilität auf und sind vor allem bei älteren Menschen zu beobachten. Insbesondere Hautstellen, die oft der Sonne ausgesetzt sind, wie an Händen, Unterarmen oder Unterschenkeln, finden sich die Läsionen, die häufig bräunlich oder dunkelviolett erscheinen. Nach Wochen oder Monaten können sich die Verfärbungen zurückbilden, oft bleiben sie jedoch bestehen.

Neben dem Alter und einer häufigen Sonnenexposition können bestimmte Arzneimittel wie beispielsweise Kortikosteroide, Warfarin oder Acetylsalicylsäure, Clopidogrel) die Ekchymosen verstärken. Eine Behandlung der senilen Purpura ist grundsätzlich nicht notwendig, denn die Hautläsionen haben keine gesundheitlichen Folgen. Dennoch können sie aus kosmetischen Gründen stören. Wer daher etwas gegen die Hautveränderungen tun möchte, könnte es mit Vitamin-C-haltiger Creme versuchen – das haben kürzlich Forscher Universitätsklinik Besançon in Frankreich gezeigt.

Senile Purpura als Folge von Vitamin-C-Mangel?

An der Studie der französischen Wissenschaftler um Philippe Humbert nahmen 18 Patienten teil, die im Durchschnitt 88 Jahre alt waren. Alle Probanden zeigten ausgeprägte Symptome der Purpura senilis, die auch als „Bateman's Purpura“ bezeichnet wird. Der Studie lag die Hypothese zugrunde, dass es sich bei den senilen Purpura um eine lokale Form der Vitamin-C-Mangelkrankheit Skorbut handelt. Daher müssten sich die Hautveränderungen bei Anwendung einer topischen Vitamin-C-Therapie bessern, so die Annahme.

Die Ärzte behandelten die Studienteilnehmer mit einer Creme, die einen Vitamin-C-Gehalt von fünf Prozent aufwies. Da es sich um ein instabiles Vitamin handelt, war die Ascorbinsäure zum Schutz vor Sonnenlicht und Sauerstoff in Glycerol emulgiert und mit einer Silikonbasis verarbeitet. Zum Vergleich diente eine identisch aussehende neutrale Creme ohne Vitamin C. Die Applikation erfolgte verblindet durch die Patienten selbst, und zwar so, dass jeweils ein Präparat an einer Körperseite aufgetragen wurde.

Vitamin-C-haltige Creme verbesserte Hautstruktur

Wie sich zeigte, war nach zwölf Wochen das Hautbild bei 88 Prozent der Patienten an den mit Vitamin C behandelten Stellen deutlich besser geworden. Die Flecken waren zurückgegangen und die Haut war dicker und elastischer. Bei den mit der neutralen Creme behandelten Hautstellen zeigte sich nur in acht Fällen eine Verbesserung, das sind 47 Prozent. Diesen Erfolg erklären die Studienautoren mit dem Effekt der Hautmassage beim Eincremen.

Dass Vitamin C die Hautstruktur bei der senilen Purpura verbesserte, verwunderte die Forscher nicht, da das Vitamin ihren Angaben zufolge im Stoffwechsel der Haut eine wichtige Rolle spielt. So sei Vitamin C an der Kollagensynthese und an Wundheilungsprozessen beteiligt, wirke als Radikalfänger und schütze vor schädigenden Lichteffekten. Mit zunehmender Hautalterung nehme der Vitamin-C-Gehalt in der Haut jedoch ab. Verstärkt werde dieser Prozess durch UV-Licht, aber auch durch Zigarettenrauch und Ozon.

Foto: © Bojan - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie

Weitere Nachrichten zum Thema Haut

15.12.2018

Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Rosacea. Die chronische Hautkrankheit belastet das Privat- wie das Berufsleben der Betroffenen viel stärker als bisher angenommen. Eine weltweite Umfrage unter Ärzten und Patienten bringt jetzt Licht in den Alltag mit Rosacea.

13.11.2018

Die Seborrhoische Dermatitis zeichnet sich durch einen schuppigen und häufig juckenden Ausschlag im Gesicht und auf der Kopfhaut aus. Dermatologen haben nun herausgefunden, dass der Transkriptionsfaktor JunB eine Schlüsselrolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielt. Sie hoffen, dass sich daraus neue Therapieansätze entwickeln lassen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin