Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Senföl keine Resistenzmechanismen wie Antibiotika

Montag, 7. Mai 2018 – Autor: gbs
Antibiotikaresistenzen sind eine weltweite Bedrohung. Umso wichtiger werden alternative Wirkstoffe. Zum Beispiel Senföl. Bisher konnten keine Resistenzentwicklungen bei dem antibakteriellen Naturstoff beobachtet werden.
Senföl, multiresistente Keime

Senföl aus Kapuzinerkresse und Meerrettich vernichtet den Biofilm von gefährlichen Keimen

Schon lange sind die antimikrobiellen Eigenschaften von Senföl aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bekannt, die mitunter bei Harn- und Atemwege eingesetzt werden. Doch hinsichtlich ihres Wirkspektrums und potenziellen Mutationen bestand bislang noch viel Unklarheit. Mehr Transparenz scheint angesichts der Suche nach alternativen zu Antibiotika dringend geboten.

Eine Laborstudie des Universitätsklinikums Heidelberg hat nun gezeigt, dass Senföle auch gegen gefürchtete multiresistente Krankenhauskeime wie Pseudomonas aeruginosa wirksam sind. Zum einen verhindert der Naturstoff aus Kapuzinerkresse und Meerrettich die Produktion von Biofilmen, die die Keime als Schutzschild nutzen. Und sie hemmen dazu noch die Aktivität innerhalb bestehender Biofilme. "Die Senföle stellen aufgrund ihrer ausgeprägten keimhemmenden Wirkung gegen zahlreiche, teils mehrfachresistente Bakterien sowie ihrer Fähigkeit, die Biofilmformation zu stören, eine vielversprechende natürliche Substanzgruppe dar", wird Studienleiter Prof. Frank Günther, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Marburg, in einer Mitteilung zitiert. Die Pflanzenstoffe könnten bei akuten unkomplizierten Infektionen der Atem- und Harnwege eine sinnvolle Therapieoption sein, um der wachsenden Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen entgegenzuwirken, so der Infektionsforscher weiter.

Meta-Anlayse findet keine Resistenzmechanismen

Zuvor hatte sich eine Metaanalyse von mehr als einhundert aktuelle und ältere Studien mit den antibakteriellen Eigenschaften des Senföls befasst und kam zu ähnlichen Ergebnissen. Mehrere der in der Metastudie analysierten Forschungsarbeiten evaluierten die ITC-Resistenzmechanismen. In einer dieser Studien wurden Allylisothiocyanat (AITC) sowie weitere antibiotisch wirksame Pflanzenstoffe wie Carvacrol oder Zimtaldehyd hinsichtlich ihrer antibakteriellen Wirkung auf klinisch relevante Bakterienspezies untersucht, darunter auch Erreger von Infektionen der Harn- und Atemwege, wie E. Coli und Pseudomonas aeruginosa.

P. aeruginosa, ein Bakterium mit hoher natürlicher Antibiotikaresistenz, ist einer der häufigsten Erreger von nosokomialen Infektionen, wie zum Beispiel Katheterassoziierten Infektionen der Harnwege oder nosokomialen Pneumonien. In Laboruntersuchungen zeigten die ITC aus Kapuzinerkresse und Meerrettich selbst gegen Antibiotikaresistente Spezies dieser und weiterer Keime eine ausgeprägte bakteriostatische und bakterizide Wirkung. Pseudomonas aeruginosa schützt sich durch die Produktion von Biofilmen vor Antibiotika. Diese Bildung lässt sich durch die Unterbrechung des bakteriellen Kommunikationssystems Quorum sensing (QS) verhindern. Die Ergebnisse einer portugiesischen Studie belegen, dass die Senföle aus Kapuzinerkresse und in Meerrettich das QS-System hemmen können.

Substanzgruppe mit Potenzial

Die in der Metaanalyse bewertete Studie erbrachte den Nachweis, dass das unter anderem in Meerrettich enthaltene AITC neben Zimtaldehyd die größten inhibitorischen Effekte auf alle getesteten Bakterienspezies bewirkte. Die Forscher stellten weiterhin fest, dass AIT keine genotoxische Wirkung besitzt. Für antibakterielle Präparate ist es von Vorteil, wenn die entsprechenden aktiven Substanzen keine genschädigenden Effekte verursachen. Auf diese Weise werden die Toxizität gegenüber mehrzelligen Organismen sowie die Möglichkeit der Resistenzentwicklung bei Bakterien minimiert. Die Forscher schließen aus ihren Beobachtungen, dass Resistenzentwicklungen gegen AITC nicht zu erwarten sind und bescheinigen dieser Substanzgruppe ein großes Potenzial im Kampf gegen multiresistente Erreger.

Krankenhausinfektionen gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Intensivpatienten und Frühgeborenen. Nach aktuellen Schätzungen infizieren sich jährlich bundesweit bis zu einer Million Menschen mit solchen Erregern.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin