19. April 2013 . Drucken . Masern Senat empfiehlt Impfung gegen Masern In Berlin häufen sich die Masernfälle. Der Senat empfiehlt daher, Kinder und Erwachsene gegen Masern zu impfen. Erwachsene, die nach 1970 geboren wurden, sollten ihren Impfstatus überprüfen lassen und gegebenfalls ergänzen. Auch Erwachsene sollten sich gegen Masern impfen lassen Masern sind alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit. Die hochansteckende Virusinfektion kann mit ernsthaften Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen- oder Gehirnentzündung einhergehen und im schlimmsten Fall sogar tödlich verlaufen. Seit einiger Zeit häufen sich die Masernfälle in Deutschland und Europa. In Berlin sind seit Februar 2013 bereits über 40 Menschen an Masern erkrankt – das sind mehr als achtmal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sollte der Impfstatus daher überprüft und gegebenenfalls die Masernimpfung nachgeholt werden. Nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) sollten alle Kleinkinder zweimal gegen Masern geimpft werden, nämlich zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat sowie vor Vollendung des zweiten Lebensjahres. Meist wird die Impfung gegen Masern in Kombination mit Mumps, Röteln und Varizellen angeboten. Nach der Impfung besteht ein lebenslanger Schutz. Masern: auch Erwachsene sind gefährdet Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit rät auch allen Erwachsenen, die nach 1970 geboren wurden und die bisher nicht an Masern erkrankt sind, die Impfung nachzuholen. Vor der Einführung der Masernimpfung vor etwa 40 Jahren in Deutschland ist nahezu jeder an Masern erkrankt, und nur diese Personen sind immer noch gegen Masern immun. Andere Erwachsene sind daher gefährdet, sich mit Masern anzustecken. Bei den in diesem Jahr infizierten Personen ist immerhin mehr als die Hälfte der Erkrankten zwischen 16 und 45 Jahren alt. Über 50 Prozent aller Betroffenen mussten bereits stationär behandelt werden; unter den Senioren waren es sogar noch mehr. In Berlin wurden die Ärzte durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales und das Landesamt für Gesundheit und Soziales auf das aktuelle Risiko einer Maserninfektion aufmerksam gemacht und aufgerufen, sich an der Überprüfung des Impfschutzes ihrer Patienten zu beteiligen. Deutschland will Masern ausrotten Masern sind hochansteckend und werden durch Tröpfcheninfektion, also durch Sprechen, Husten oder Niesen, übertragen. Nahezu jeder Kontakt mit einem Erkrankten führt zu einer Ansteckung. Besonders problematisch ist, dass die Infizierten bereits fünf Tage vor Auftreten des typischen Hautausschlags ansteckend sind und die gefährliche Krankheit damit weitergeben können. In Deutschland hat die Häufigkeit von Masern nach Einführung der Impfung deutlich abgenommen. Dennoch gibt es immer wieder Masernausbrüche. Daher ist es nach wie vor wichtig, dass alle Menschen geimpft werden. Deutschland hat sich gegenüber der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Ausrottung von Masern bis zum Jahr 2015 verpflichtet. Das bedeutet, dass ab diesen Zeitpunkt bundesweit maximal 85 Masernfälle innerhalb eines Jahres auftreten dürfen. © Dan Race - Fotolia.com Autor: Anne Volkmann Hauptkategorien: Berlin , Medizin
. Masern-Impfung Warum sich Erwachsene gegen Masern impfen lassen sollten 19.03.2018 | Masern gelten als Kinderkrankheit. Dabei ist jeder dritte Betroffene ein Erwachsener. Wer nach 1970 geboren ist, sollte seinen Impfschutz überprüfen und sich im Zweifel impfen lassen. mehr >
. Impfkommission Meningokokken B Impfung wird vorerst keine Standard-Impfung für Kinder 26.01.2018 | Seit 2013 gibt es in Deutschland einen Impfstoff gegen Meningokokken B. Nun hat sich die Impfkommission STIKO erneut gegen eine Standardimpfung ausgesprochen. Einige Krankenkassen zahlen die Impfung trotzdem. mehr >
. Influenza Wiederholte Grippe-Impfung bietet Senioren besseren Schutz 09.01.2018 | Wiederholte Grippe-Impfungen schützen Senioren am besten vor schweren oder tödlichen Verläufen der Krankheit. Das zeigt eine spanische Studie. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
"Gegen Masern sollten sich auch Erwachsene impfen lassen" . Der Kinderarzt und Infektiologe Professor Reinhard Berner über die Gefahren von Masern, beratungsresistente Impfgegner und warum das neue Präventionsgesetz auch den nächsten Masernausbruch nicht verhindern wird. mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >