Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Seltene Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen erkennen

Donnerstag, 19. November 2015 – Autor:
Unter den Flüchtlingen können im Einzelfall seltene, aber rasch behandlungsbedürftige Infektionskrankheiten auftreten. Um das medizinische Personal dafür zu sensibilisieren, hat das Robert Koch-Institut (RKI) eine Übersicht der möglichen Erkrankungen herausgegeben.
RKI informiert über mögliche, hierzulande seltene Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen

Flüchtlinge könnten an seltenen Infektionskrankheiten leiden – Foto: stockWERK - Fotolia

Ausgehend von einzelnen Fällen sei eine Ausbreitung in die Allgemeinbevölkerung sehr unwahrscheinlich. Einzelne Übertragungen sind bei engem Kontakt aber zum Teil möglich, heißt es im Epidemiologischen Bulletin 2015/38.

All diese Erkrankungen beginnen mit unspezifischen grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Krankheitsgefühl, Muskel- und Gelenkschmerzen, weshalb sie vor allem in frühen Stadien was die Beschwerden betrifft nicht von anderen banaleren Krankheiten

Seltene Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen

Dazu zählen Malaria, Läuserückfallfieber, Fleckfieber, Typhus, Amöbenleberabzess, Viszerale Leishmaniose, Lassafieber, Krim-Kongo-Fieber, Meningitis, Leptospirose, Tetanus, Tuberkulöse Meningitis und andere bakterielle Meningitiden.

Bei der Herkunft aus einem oder der Durchreise durch ein Malaria-Gebiet ist bei Patienten mit Fieber ohne andere ermittelbare Ursache die Diagnose Malaria am wahrscheinlichsten. Beim Verdacht sollte ein „dicker Tropfen“ und ein Blutausstrich angestrebt werden.

Flüchtlinge können an Magen- und Atemwegserkrankungen leiden

Generell ist bei Flüchtlingen mit Magen-Darm-Erkrankungen zu rechnen, bedingt durch Trinkwasser und Lebensmittel aus unsicheren Quellen sowie mit Atemwegserkrankungen bedingt durch Unterkühlung und dicht gedrängten Reise- oder Lebensbedingungen.

Auch ist mit Fällen von parasitären Erkrankungen wie Krätze und die Besiedlung mit Kleiderläusen aufgrund schlechter hygienischer Verhältnisse zu rechnen.

Flüchtlinge leiden auch an grippalen Infekten oder Kinderkrankheiten

Häufig leiden die Flüchtlinge aber auch unter den gleichen Infektionen wie die ansässige Bevölkerung (zum Beispiel grippaler Infekt). Sie haben bei einem durch die Flucht oftmals reduzierten Allgemeinzustand und Unterbringung in Gemeinschaftseinrichtungen ein erhöhtes Ansteckungs-Risiko.

Des Weiteren besteht oft kein ausreichender Schutz gegen Erkrankungen, gegen die in Deutschland ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist oder Antikörper aufweist wie zum Beispiel Masern.

Tuberkulose ist in vielen Herkunftsländern der Flüchtlinge häufiger als in Deutschland. Eine Flucht birgt weitere Infektionsrisiken und Belastungen. Das begünstigt die Reaktivierung einer latenten tuberkulösen Infektion.

Flüchtlinge: Akut behandlungsbedürftige Infektion abklären

Um zu klären, ob es sich bei einer Erkrankung um eine der akut behandlungsbedürftigen Infektionen handelt, sollte das von einer infektologischen Praxis oder Klinik unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände (Inkubationszeit, Herkunftsland, Fluchtroute, Fluchtumstände) untersucht werden.

Die Tabelle führt auch das Vorkommen der hier seltenen Infektionen in den Herkunftsgebieten auf - das sind aktuell vor allem Syrien, verschiedene Staaten auf dem westlichen Balkan, Irak, Afghanistan, Eritrea, Nigeria, Pakistan, die Russische Föderation und Georgien.

Foto: StockWerk

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin