Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Seltene Erkrankungen“ sind insgesamt häufig

Mittwoch, 24. Februar 2021 – Autor:
Was haben die Seychellen, Monaco und Äquatorialguinea gemeinsam? Leute von dort sind in Deutschland so selten, dass sie selbst von einer Anerkennung als Minderheit Lichtjahre entfernt sind. Vergleichbar ergeht es den Patienten mit „Seltenen Erkrankungen“ im medizinischen Bereich. Dabei sind 6.800 dieser Krankheiten bekannt – und fünf Prozent der Deutschen davon betroffen.
Zoombewegung auf Menschenmenge

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland sind von sogenannten Seltenen Erkrankungen betroffen. Unterm Strich jedoch entsprechen diese viele wenigen Patienten knapp der Bevölkerung der Metropolregion Berlin-Brandenburg. – Foto: Jürgen Fälchle

Am oberen Ende der Häufigkeitsskala stehen die Volkskrankheiten die jeder kennt – wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Am unteren Ende stehen die sogenannten Seltenen Erkrankungen. Als „selten“ gilt ein Leiden dann, wenn nicht mehr als 10.000 Menschen bundesweit von ihm betroffen sind. Das hört sich zunächst nach wenig an. Allerdings sind über 6.800 solcher Erkrankungen bekannt; und fünf Prozent der Deutschen – rund vier Millionen Menschen – sind davon betroffen. „Das heißt, in der Summe sind ‚die Seltenen‘ eigentlich häufig“, heißt es in einer Erklärung der „Deutschen Gesellschaft für Neurologie“ (DGN) zum Internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar.

Seltene Erkrankungen: Gehirn und Nervensystem betroffen

Ein Großteil der Seltenen Erkrankungen betrifft das Gehirn und das Nervensystem –  ihre Behandlung fällt somit in das Fachgebiet Neurologie. Hier ein paar Beispiele:

  • Spinozerebelläre Ataxie (SCA): eine Erkrankung des Kleinhirns mit Koordinationsstörung von Bewegungsabläufen
  • Paroxysmale kinesiogene Dyskinesie (PKD): eine Bewegungsstörung mit anfallsartig auftretenden unwillkürlichen Bewegungen

  • Spinale Muskelatrophie (SMA): ein Muskelschwund, der durch einen fortschreitenden Untergang von motorischen Nervenzellen im Rückenmark  verursacht wird

  • Tumorerkrankungen wie die Neurofibromatose

  • entzündliche Erkrankungen wie die zerebrale Vaskulitis (PACNS, die Abkürzung der englischen Krankheitsbezeichnung)

(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie/DGN)

„Die vermeintliche Seltenheit führt dazu, dass bestimmte Krankheitsbilder oft in der Forschung und Versorgung ‚unter dem Radar‘ bleiben", kritisiert anlässlich des jährlichen Aktionstags die wissenschaftliche Fachgesellschaft DGN. Als Folge dieser Vernachlässigung seien Diagnostik und Therapie oft schwierig und langwierig; häufig ergäben sich keine Therapieoptionen. „Aktuell stehen nur für etwa 10 Prozent der seltenen Erkrankungen gezielte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung“, heißt es bei der DGN weiter. „Die Betroffene leiden häufig nicht nur an der Erkrankung, sondern vor allem auch an der Ungewissheit: Der Weg zur Diagnose ist oft lang, viele durchleben eine Odyssee von Arzt zu Arzt, ehe ihnen Hilfe zuteilwird.“

Trotz Seltenheit: Neue Therapieansätze

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, als zentrale Anlaufstelle Wissen zu diesem Krankheitsgebiet zu sammeln, das Thema ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Forschung, Therapie und Diagnostik zu pushen. Auch wenn es da noch viel zu tun gibt: Die DGN kann hier durchaus auch Erfolge und Fortschritte vermelden. Seltene Erkrankungen sind meist genetisch bedingt – also erblich. Damit profitieren sie beispielsweise vom rasanten Wissenszuwachs aus der neurogenetischen Forschung.

Beispiel eins: Für die neuromuskuläre Erbkrankheit „Spinale Muskelatrophie“ existieren mittlerweile Medikamente, die an der Ursache der Erkrankung ansetzen und ihr Fortschreiten aufhalten können.

MS-Medikament hilft auch bei einer Seltenen Erkrankung

Beispiel zwei: Neuroimmunologen konnten inzwischen die Entstehung des sogenannten Susac-Syndroms entschlüsseln (eine seltene Form der autoimmunen Gefäßentzündung im Gehirn). Sie konnten darüber hinaus eine zielgerichtete Therapie dagegen finden: ein bereits auf dem Markt verfügbares Medikament, das bisher vorwiegend zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wurde.

Anlaufstellen für Patienten: Fünf Fachzentren deutschlandweit

„Noch warten viele Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen auf einen derartigen Durchbruch, aber in den letzten Jahren konnte bereits viel Wegweisendes erreicht werden“, heißt es einer Bilanz der DGN. So habe sich im Bereich der seltenen Erkrankungen die Neurologie wie kein anderes Fach als Schlüsselmedizin etabliert. Neurologen waren maßgeblich an der Gründung von spezialisierten „Zentren für Seltene Erkrankungen“ (ZSE) beteiligt, die mittlerweile an fünf geographisch gut verteilten Universitäten nach dem Prinzip Nord-Süd/Ost-West existieren:

  • im Norden in Hamburg und Lübeck,
  • im Süden in Tübingen,
  • im Osten in Berlin und
  • im Westen in Bonn.
Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Neurologie , Neurowissenschaften , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin