Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Self-Tracking immer beliebter

Sonntag, 26. Juli 2015 – Autor:
Es ist ein neuer Trend vor allem unter jungen Menschen: Self-Tracking, das Sammeln von Daten über den eigenen Körper. Doch was in einigen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur gesundheitlichen Versorgung sein kann, bringt auch Risiken mit sich.
Risiko Self-Tracking

Junge Menschen tauschen immer öfter Daten über ihre Gesundheit aus – Foto: Syda Productions - Fotolia

Gelaufene Schritte, Kaffeekonsum, Körperfettanteil, der pH-Wert des Urins – mittlerweile gibt es kaum etwas, was sich nicht via Handy oder Tablet mit den entsprechenden Apps bestimmen ließe. Der Trend nennt sich Self-Tracking, wörtlich übersetzt „Selbstverfolgung“. Anhänger der Bewegung sammeln ständig Daten über die eigenen Körperfunktionen. Und der Trend geht weit über die Unterstützung der gesundheitlichen Versorgung von beispielsweise chronisch Kranken hinaus. Häufig handelt es sich vielmehr um den Hang zur Selbstoptimierung – besonders beliebt unter Sportlern und vor allem bei jüngeren Menschen.

Selftracker zeichnen beispielsweise mittels eines Schlafphasenweckers, der in ein Stirnband eingearbeitet ist, über Nacht ihre Hirnströme auf. Sie wissen dadurch am nächsten Tag nicht nur, wie gut sie geschlafen und wie lange sie geträumt haben – sie werden auch genau dann geweckt, wenn sich der Körper natürlicherweise dem Aufwachen nähert, was morgendliche Müdigkeit weitgehend verhindern soll.

Spielerei oder sinnvolle Ergängzung der medizinischen Versorgung?

Vor einigen Jahren noch war Self-Tracking fast nur in den USA ein Trend, doch mittlerweile findet es auch in Deutschland immer mehr Anklang. Es ist ein Bestandteil der Quantified-Self-Bewegung, für deren Anhänger das Messen und Verwalten von Körperdaten und Aktivitäten zum Alltag gehört. Es gibt eine Quantified-Self-Community, Blogs, die sich nur mit dem Thema Self-Tracking befassen, Listen über die besten Self-Tracking-Apps für Manager und vieles mehr.

Vor allem junge Männer lassen sich von der Bewegung begeistern. Meist geht es ihnen nicht nur um die Selbsterkenntnis durch Zahlen, sondern auch um die Motivation, sich zu verbessern. Durch den Austausch der Daten über die Community entsteht oft ein Wettbewerb unter den Anhängern. Self-Tracking kann aber auch eine sinnvolle Unterstützung bei der Behandlung von Krankheiten sein. So lassen sich Herzfrequenz, Blutdruck und Blutzuckerwerte über das Smartphone und die entsprechenden Apps leicht verwalten. Auch der Datenaustausch mit dem behandelnden Arzt kann so erleichtert werden.

Risiko Self-Tracking

Doch der Trend hat auch Schattenseiten. So sind die meisten Apps nicht medizinisch geprüft, und der Nutzen für den Anwender ist oft eher zweifelhaft. Manche Apps können sogar gefährlich sein, beispielsweise solche, mit denen man Bilder von Hautveränderungen machen und diese automatisch bewerten lassen kann. Denn die Kriterien für diese Bewertung sind meist sehr unsicher, und eine App sollte niemals den Blick des erfahrenen Arztes ersetzen. So kann wertvolle Zeit bis zur richtigen Diagnose verloren gehen.

Zudem birgt Self-Tracking ein nicht unerhebliches Suchtpotenzial. Wer erst einmal mit der digitalen Selbstüberprüfung angefangen hat, will häufig bald immer mehr Daten über sich sammeln – und der Druck über die soziale Community trägt dazu noch bei. So kann die Beschäftigung mit dem eigenen Körper zur Sucht werden, die sogar alle anderen Interessen in den Hintergrund rückt.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheits-Apps

28.09.2017

Im Rahmen seiner Strategie „Intelligente Vernetzung“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Entwicklung einer Notruf-App. Im Laufe der nächsten sieben Monate soll der Prototyp erprobt werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin