Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Selen schützt vor Prostatakrebs - vielleicht

Sonntag, 23. Dezember 2012 – Autor: Anne Volkmann
Die Frage, ob Selen vor Prostatakrebs schützen kann, wurde bisher unterschiedlich beantwortet. Eine Metaanalyse liefert nun Hinweise für eine positive Wirkung. Der Effekt hängt aber offenbar von der richtigen Dosis ab.
Schützt Selen vor Prostatakrebs?

Bei Prostatakrebs wird häufig Selen empfohlen.

Immer wieder wird Selen zur Prävention von Prostatakrebs empfohlen. Doch Studien, die den Effekt von Selen auf das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, untersucht haben, kamen bisher zu widersprüchlichen Ergebnissen. So wurde die SELECT-Studie („Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial“) nach fünf Jahren vorzeitig gestoppt, weil die Einnahme von 200 µg Selen pro Tag keinerlei Einfluss auf das Erkrankungsrisiko zu haben schien.

Dagegen kam eine Subanalyse der NPC-Studie („Nutritional Prevention of Cancer“) zu dem Ergebnis, dass dieselbe Dosis das Risiko für Prostatakrebs um 52 Prozent senken konnte. Allerdings beschränkte sich der protektive Effekt in der NPC-Studie auf eine ganz bestimmte Risikogruppe von Patienten mit Krebs in der Vorgeschichte, die zudem niedrige Ausgangswerte der Selenkonzentration aufwiesen.

Wirksamkeit von Selen nur innerhalb eines engen Bereichs

Auch andere Studien kamen zu uneinheitlichen Ergebnissen. Eine aktuelle Metaanalyse britischer Wissenschaftler legt nun die Vermutung nahe, dass die schützende Wirkung von Selen wahrscheinlich eine Frage der richtigen Dosis ist. Die Forscher werteten hierzu zwölf Studien mit insgesamt über 13.000 Teilnehmern aus und legten dabei den Fokus auf das Prostatakarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Selen-Plasma-Konzentration. Das Ergebnis: Innerhalb eines relativ engen Bereichs zwischen 60 und 170 ng/ml nahm das Erkrankungsrisiko mit steigenden Selenwerten um bis zu 25 Prozent ab. Bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom nahm die schützende Wirkung des Selens sogar noch zu.

Ein Marker für den Selenstatus ist auch die Konzentration des Spurenelements in den Zehennägeln. In einer Studie von Hurst und Kollegen zeigte sich, dass innerhalb eines Bereichs von 0,85 bis 0,94 µg/g das Risiko um bis zu 70 Prozent sank. Darunter und darüber schien es jeweils anzusteigen. Der genannte Bereich der Selenkonzentrationen in den Zehennägeln entspricht 120 bis 150 ng/ml im Plasma.

Bisher keine Empfehlung für die Einnahme von Selen

Dennoch bleibt die Frage ungeklärt, wie viel Selen tatsächlich eingenommen werden müsse, um das Prostatakrebsrisiko zu senken. Die Studienkommentatorinnen Dr. Erin L. Richman und Dr. June M. Chan von der University of California in San Francisco betonen, dass erst weitere Studien zeigen müssten, wie sich das Prostatakrebsrisiko bei Selenkonzentrationen im Plasma von über 170 ng/ml entwickelt, inwieweit es sich auszahlt, wenn ein Patient erst nach der Krebsdiagnose mit der Seleneinnahme beginnt und inwieweit verschiedene Genvarianten im Selenmetabolismus Einfluss auf die Entstehung von Prostatakrebs haben. Aufgrund der unklaren Ausgangslage sei eine Nahrungsergänzung mit Selen für die Prävention Prostatakrebs zurzeit jedenfalls nicht zu empfehlen.

Weitere Nachrichten zum Thema Prostata

Gut- oder bösartig? Gerade bei Veränderungen an der männlichen Vorsteherdrüse ist diese Frage oft nur durch Gewebeproben zu beantworten. Doch der Eingriff gilt als riskant und zufällig. Heidelberger Mediziner haben ein schonendes, bilddiagnostisches Verfahren entwickelt, um Biopsien auf ein Minimum zu reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin