Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Selbstwertgefühl ist im Osten Deutschlands höher

Freitag, 26. Januar 2018 – Autor:
Bei Deutschen, die im Westen aufwuchsen, ist Narzissmus eher verbreitet. Bei Menschen, die im Osten sozialisiert wurden, ist hingegen das Selbstwertgefühl höher.
selbstwertgefühl, selbstakzeptanz, seelische gesundheit, narzissmus, persönlichkeitsstörungen

Beim Selbstwertgefühl gibt es Unterschiede zwischen im Westen und im Osten sozialisierten Deutschen – Foto: ©pathdoc - stock.adobe.com

Bei Menschen, die in den alten Bundesländern aufwuchsen, ist Narzissmus eher verbreitet als bei Menschen, die in den neuen Ländern sozialisiert wurden. Zugleich ist ihr Selbstwertgefühl geringer. Das zeigt zumindest eine Studie von Wissenschaftlern der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Sie wurde in der Fachzeitschrift Plos One veröffentlicht.

Während zwischen 1949 und 1989/90 der Westen Deutschlands von einer eher individualistischen Kultur bestimmt war, bestand im Osten Deutschlands eine eher kollektivistisches Gesellschaftssystem. Diese soziokulturellen Einflüsse finden anscheinend ihren Niederschlag im Selbstwertgefühl und in der Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals Narzissmus.

Selbstwertgefühl im Osten Deutschlands höher

Für ihre Untersuchung haben die Forscher Daten aus einer anonymen Internet-Umfrage ausgewertet. Mehr als 1.000 Personen beantworteten einen Fragenkatalog, wobei knapp 350 von ihnen in der ehemaligen DDR geboren waren und etwa 680 Studienteilnehmer in der alten Bundesrepublik aufgewachsen sind.

Unterschieden wurde bei der Auswertung in subklinischen, unterschwelligen Narzissmus, der zur Persönlichkeit gehört und oft als gesunder Narzissmus bezeichnet wird. Daneben gibt es die pathologische Selbstüberschätzung, die über das gesunde Maß hinausgeht. Die fand sich eher im Westen Deutschlands. Das Selbstwertgefühl wiederum war im Osten des Landes höher ausgeprägt, heißt es weiter in einer Pressemitteilung. Das passt zusammen, denn unterschwelligem wie auch krankhaftem Narzissmus liegt in der Regel ein geringes Selbstwertgefühl zugrunde.

In der jungen Generation gibt es keinen Unterschied mehr

Zugleich machten die Wissenschaftler einen klaren Alterskohorten-Effekt aus: „Keinen Unterschied sehen wir in der jungen Generation, die zum Zeitpunkt des Mauerfalls noch nicht geboren oder noch nicht in der Schule war und somit unter gleichen, westlichen Bedingungen aufgewachsen ist. Hier sind Narzissmus und Selbstwert in Ost und West gleich ausgeprägt“, konstatiert Studien-Autorin Dr. Aline Vater.

Der deutlichste Unterschied lässt sich in der Generation beobachten, die zum Zeitpunkt des Mauerfalls sechs bis 18 Jahre alt war, also im Alter des Schuleintritts bis hin zur Volljährigkeit. In der ältesten Kohorte, 19 Jahre und älter zum Zeitpunkt des Mauerfalls, war ein Unterschied zumindest noch für den subklinischen, also unterschwelligen, Narzissmus zu finden.

Insgesamt sprechen die Ergebnisse der Untersuchung dafür, dass westliche Gesellschaften erhöhte Narzissmus-Werte in der Bevölkerung fördern, schließt Co-Autor Prof. Stefan Röpke von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Narzissmus bezeichnet eine übersteigerte Selbstliebe und Ichbezogenheit.  Zu einem Krankheitsbild wird das Phänomen dann, wenn die betroffene Person unter den Auswirkungen leidet und Symptome einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung entwickelt.

Foto: pathdoc/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychologie

Weitere Nachrichten zum Thema Seelische Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin