Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Selbstheilungskräfte: Studie untersucht Intervallfasten nach Herzinfarkt

Sonntag, 20. März 2022 – Autor:
Ein Herzinfarkt kann das Herz so stark schädigen, dass die Betroffenen eine chronische Herzinsuffizienz entwickeln. Wissenschaftler wollen nun untersuchen, ob Intervallfasten die Folgeerkrankung verhindern kann.
Herzinfarkt: Intervallfasten kann möglicherweise den Herzmuskel bei der Regeneration unterstützen

Herzinfarkt: Intervallfasten kann möglicherweise den Herzmuskel bei der Regeneration unterstützen – Foto: © Adobe Stock/freshidea

Bei einem Herzinfarkt wird ein Teil des Herzmuskels geschädigt oder stirbt gar ab und vernarbt. In der Folge verliert das Herz allmählich an Leistung und es kann zu einer chronischen Herzschwäche kommen. Um der drohenden Herzinsuffizienz vorzubeugen, ist es wichtig, die Pumpfunktion des Herzmuskels soweit wie möglich wiederherzustellen. Dies ist jedoch gerade nach schweren Herzinfarkten schwierig.

Intervallfasten nach schwerem Herzinfarkt

Wissenschaftler der Universitätsklinik Halle versuchen nun die Regeneration des kaputten Herzmuskelgewebes mit einer nicht-invasiven Methode zu aktivieren: dem Intervallfasten. In der Studie „Intervallfasten nach Myokardinfarkt“ (INTERFAST-MI) werden Patienten nach einem schweren Herzinfarkt auf Diät gesetzt: Sie dürfen nur acht Stunden am Tag essen, die restlichen 16 Stunden wird auf Nahrung verzichtet. Eine Kontrollgruppe  - ebenfalls Patienten nach einem schweren Herzinfarkt - ernährt sich weiter wie bisher. Die Herzfunktion der Studienteilnehmer wird nach einem, drei und sechs Monaten kontrolliert, die Ergebnisse anschließend verglichen. 

Nebenwirkungsarmer Ansatz

„Intervallfasten löst Veränderungen im Zellstoffwechsel aus, die wiederum viele Gemeinsamkeiten mit genau den Zellprogrammen zeigen, die eine Heilung des Herzmuskels und eine Wiederherstellung der Durchblutung und der Pumpfunktion des Herzens begünstigen“, betont Studienleiter Prof. Daniel Sedding, Direktor der Uniklinik für Kardiologie in Halle. Ziel der Studie sei es festzustellen, ob das Intervallfasten einen nicht-medikamentösen, nebenwirkungsarmen Ansatz zur Heilung des Herzmuskels nach einem Infarkt darstellen könnte.

In weiteren Schritten will das Forscherteam untersuchen, wie sich das Intervallfasten auf weitere Folgen des Herzinfarkts auswirkt, etwa die Anzahl der nötigen Krankenhauseinweisungen, das Entstehen von Folgeerkrankungen oder das Auftreten eines neuen Infarkts.

Zellen werden „entrümpelt“

Fasten, insbesondere dem Intervallfasten wird eine Reihe von positiven gesundheitlichen Effekten zugeschrieben. Die Wissenschaft geht davon aus, dass der temporäre Nahrungsentzug ein Regenerationsprogramm in Gang setzt und Schutzmechanismen der Körperzellen aktiviert. Darüber hinaus startet in den Zellen eine Art Entrümpelungsprogramm (Autophagie) und verändert deren Stoffwechsel. Die Zellen konzentrieren sich daraufhin auf einen effektiveren „Super-Kraftstoff“ für Gehirn und Muskeln, die sogenannten Ketonkörper.

Auf diesen Reparaturmechanismus hofft auch das Team aus Halle. Die Deutsche Herzstiftung fördert das Forschungsprojekt mit rund 68.000 Euro.

Hauptkategorien: Medizin , Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Intervallfasten

28.11.2018

Low-Carb-, Null-Diät oder Intervallfasten – es gibt viele Wege abzunehmen. Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt nun, dass keine Diät besser als die andere ist. Das Fazit der Forscher: Schon ein kleiner Diäterfolg ist ein großer Gewinn für die Gesundheit.

30.08.2019

Forscher konnten zeigen, dass Intervallfasten effektiv zur Gewichtsabnahme beitragen und andere physiologische Parameter positiv beeinflussen kann. Ob Fasten jedoch tatsächlich besser wirkt als andere Formen der Kalorienreduktion, ist damit nicht bewiesen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin