Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Seit Corona mehr Salmonellen-Infektionen

Donnerstag, 29. April 2021 – Autor:
Salmonellen-Infektionen sind in Europa stark angestiegen. Offenbar haben sich viele Menschen an tiefgefrorenem Geflügelfleisch infiziert. Eine Salmonellose löst Magen-Darm-Entzündungen aus.
Paniertes Geflügel verursacht derzeit viele Salmonellen-Infektionen

Paniertes Geflügel verursacht derzeit viele Salmonellen-Infektionen – Foto: © Adobe Stock/ Thomas Francois

In den vergangenen Monaten gab es mehr Salmonellen-Infektionen in Europa. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) spricht von 300 Salmonellosen in verschiedenen europäischen Ländern. In Großbritannien konnten die Lebensmittelinfektionen zum Teil auf tiefgefrorenes paniertes Geflügelfleisch zurückgeführt werden. In Deutschland ist die Zahl der nachgewiesenen Fälle aktuell auf mehr als 20 in sechs Bundesländern angestiegen.

Mehr Tiefkühlkost landet auf dem Tisch

2020 wurde in Deutschland bereits die hohe Zahl von 10.000 Salmonellosen gemeldet. Laut BfR werden die meisten dieser Infektionen durch den Verzehr von belasteten Lebensmitteln verursacht. Corona könnte etwas mit dem Anstieg zu tun haben, glaubt das BfR. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie werde häufiger zu Hause gekocht. Damit landeten auch mehr Tiefkühlgerichte auf dem Tisch. Teilweise sei nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob solche Produkte vorgegartes oder rohes Fleisch enthielten, sagt BfR-Präsident Prof. Andreas Hensel.

Rohes Fleisch Reservoir für Salmonellen

Rohes Fleisch ist aber genau der Träger des Bakteriums Salmonella Enteritidis, das die schwerwiegenden Magen-Darm-Entzündungen auslöst. Besonders Kinder und äletre Menschen sind gefährdet. Das BfR rät darum, Fleisch, insbesondere Geflügel ausreichend zu erhitzen. Vorsicht ist auch bei der Zubereitung geboten, denn über das rohe Fleisch und die Panade ist eine bakterielle Kontamination von anderen Speisen oder Küchengeräten möglich. Werden diese verunreinigten Speisen vor dem Verzehr nicht ebenfalls erhitzt, kann man erkranken.

Salmonellen können sich bei Temperaturen oberhalb von 7 °C in Lebensmitteln vermehren. Darum  besteht ein besonderes Risiko beim Verzehr von Speisen, die über eine längere Zeit ungekühlt aufbewahrt werden, wie zum Beispiel Salate und Desserts.

Im Jahr 2018 wurden bei 5,6% der untersuchten Hähnchenfleischproben Salmonellen und in jeder zweiten Probe Campylobacter-Bakterien gefunden. Aus diesem Grund verweist das BfR auf seine Empfehlungen zum Umgang mit und zur Zubereitung von Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnissen.

Empfehlungen des BfR

Das BfR gibt folgende Tipps zum Umgang mit Geflügelfleisch:

Rohe Geflügelprodukte und andere Lebensmittel getrennt lagern und zubereiten, insbesondere wenn Letztere nicht noch einmal erhitzt werden

Frisches Geflügelfleisch maximal bei +4 °C aufbewahren und bis zum Ablauf des Verbrauchsdatums verarbeiten und verzehren

Tiefgefrorenes Geflügelfleisch ohne Verpackung im Kühlschrank auftauen (Abdecken und in eine Schüssel zum Auffangen des Tauwassers)

Verpackungsmaterialien und Auftauwasser sofort sorgfältig entsorgen

Geflügelfleisch nicht abwaschen, da durch das Spritzwasser Keime verteilt werden können; besser direkt verarbeiten oder mit einem Papiertuch abtupfen und dieses direkt entsorgen

Gerätschaften und Oberflächen, die mit rohen Geflügelprodukten oder Auftauwasser in Berührung gekommen sind, vor der weiteren Verwendung gründlich mit warmem Wasser und Spülmittelzusatz reinigen

Hände zwischen den einzelnen Zubereitungsschritten mit warmem Wasser und Seife gründlich waschen

Geflügelfleisch ausreichend durchgaren, bis im Kern des Produktes mindestens +70 °C für 2 Minuten erreicht werden und das Fleisch eine durchgehend weißliche Farbe angenommen hat. Darauf sollte auch beim Grillen geachtet werden.

Hauptkategorien: Umwelt und Ernährung , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelkeime

16.11.2018

Listerien, EHEC-Erreger, Campylobacter – in Fleisch und Wurstprodukten stecken jede Menge Krankheitserreger. Das Zoonosen-Monitoring 2017 zieht eine unappetitliche Bilanz. Dabei wurden nur Stichproben ausgewertet. Die Wahrheit könnte noch viel schlimmer sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin