Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Seit 2000: 66 Prozent mehr Tote durch Umweltverschmutzung

Dienstag, 28. Juni 2022 – Autor:
Die Todesfälle durch Umweltverschmutzung steigen weltweit massiv an. Dass bei uns die Lage relativ gut ist, liegt auch daran, dass umweltschädliche Industrien in ärmere Länder verlagert wurden.
Rauchende Fabrikschlote.

Wenn man eine Aluminiumfabrik von der Nordsee nach Asien verlagert, werden weniger Deutsche vergiftet – aber genauso viele Menschen. (Symbolfoto) – Foto: Pixabay.com

Ansteckende Krankheiten machen uns wegen der Übertragung durch unsichtbare Erreger schnell nervös – Beispiel Corona. Nicht-ansteckende nehmen wir gelassener. Dabei erreichen auch sie pandemieähnliche Dimensionen – Beispiel Umweltverschmutzung.

Umweltverschmutzung: Neun Millionen Tote im Jahr weltweit

Seit der Jahrtausendewende ist die Zahl der vorzeitigen Todesfälle durch Umweltverschmutzung aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft um 66 Prozent gestiegen. Das zeigt eine internationale Studie, an der auch Wissenschaftler der Universität München (LMU) mitgewirkt haben. An umweltbedingten Krankheiten sterben demnach jährlich mehr als neun Millionen Menschen – das ist jeder sechste Todesfall weltweit. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im Fachblatt „Lancet Planetary Health“ veröffentlicht.

„Allein an Blei sterben weltweit mehr Menschen als an Malaria“

Treiber der Todesstatistik sind besonders die Luftverschmutzung durch Verkehr und Industrie sowie die Belastung mit Schwermetallen. „Allein an Blei sterben weltweit mehr Menschen als an Malaria“, sagt Stephan Böse-O'Reilly, Leiter der Arbeitsgemeinschaft „Globale Umweltmedizin und Klimawandel“ am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der LMU. Der Studie zufolge spielen sich über 90 Prozent dieser Todesfälle in Ländern mit niedrigen oder mittleren Einkommen ab.

Lage in Indien offenbar besonders dramatisch

„In Indien zum Beispiel ist die Lage dramatisch“, heißt es in einer Mitteilung der LMU. Dort lebten viele Menschen eng zusammen, die Belastung des Wassers sei hoch, die mit Verkehrsbelastung verbundene Luftbelastung extrem groß. Im Innenraum werde oft mit Holzkohle gekocht, im Außenraum sei die industrielle Belastung durch Schadstoffe weder hinreichend reguliert noch überwacht.

Kritik: „EU hat Umweltverschmutzung ausgelagert“

In der EU hingegen ist die Umweltverschmutzung nach den Ergebnissen der Studie offenbar ein vergleichsweise geringes Problem. „Die Umweltbelastung in der Europäischen Union hat sich deutlich verbessert“, sagt Umweltmediziner Böse-O’Reilly, „gerade die Luftbelastung ist einerseits durch Regulierungsmaßnahmen besser geworden. Deshalb haben wir vergleichsweise weniger Todesfälle durch Umweltbelastung, schon gar nicht durch Quecksilber oder Blei, und wenn, dann durch Feinstaub in der Außenluft.“

Andererseits steht Europa den Wissenschaftlern zufolge auch deshalb so gut da, weil sich die industrielle Produktion in Länder mit niedrigen bis mittleren Einkommen verlagert hat. „Wenn man eine Aluminiumfabrik an der Nordsee zumacht und sie in Asien wieder öffnet, wird die damit verbundene Belastung zu einem gesundheitlichen Problem der dortigen Bevölkerung“, betont Professor Böse-O’Reilly, „die Produkte werden aber weiterhin von uns verwendet.“ Umweltverschmutzung ist mithin ein globales Problem, mit einer weitreichenden Verantwortung auch für die reichen Industriestaaten.

Umweltverschmutzung und Klimawandel eng verbunden

„Wenn wir den Menschen mehr gesunde Lebensjahre schenken wollen, muss die Politik das globale Problem der Umweltverschmutzung anpacken“, sagt Böse-O’Reilly. Die Umweltverschmutzung sei eng verbunden mit dem Klimawandel, weil die Luftschadstoff-Emissionen sehr viel mit dem Ausstoß von Kohlendioxid zu tun haben. Der Münchner Umweltmediziner sagt vorher: „Wenn wir die CO2-Situation verbessern würden, würde sich automatisch auch die Umweltverschmutzung verringern.“

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Luftverschmutzung , Umweltmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Umwelt und Gesundheit“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin