17. September 2012 . Drucken . Sehschwäche Sehfehler bei Kleinkindern oft unerkannt Bei etwa einem Viertel aller Kleinkinder werden Sehfehler nicht bemerkt. Bei vielen von ihnen entstehen dadurch dauerhafte Sehschäden. Ein Viertel der Sehfehler bei Kleinkindern bleibt unerkannt Studien zeigen, dass bei jedem vierten Kind unter drei Jahren Sehfehler unbemerkt bleiben - mit der Folge, dass bei etwa jedem 20. Kind ein Auge dauerhaft schwachsichtig bleibt. Eine Therapie kommt dann häufig zu spät. Augenärzte fordern daher eine routinemässige Vorsorgeuntersuchung von Kleinkindern spätestens im Alter von zwei Jahren, um Sehfehler rechtzeitig zu entdecken. Dies teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld des 110. DOG-Kongresses in Berlin mit. Vorsorge: Untersuchung beim Augenarzt gefordert Schon seit langem gehört ein einfacher Sehtest beim Kinderarzt zum Vorsorgeprogramm für Kleinkinder. Aus der Sicht von Kinder- und Augenärzten reicht dieser Test jedoch nicht aus. Seit Jahren treten sie daher gemeinsam für eine Vorsorgeuntersuchung bei einem Augenarzt ein. "Nur der Augenarzt kann Netzhaut und Sehnerv eingehend untersuchen und krankhafte Veränderungen rechtzeitig diagnostizieren", so Dr. Joachim Esser, Leitender Arzt der Orthoptik an der Universitäts-Augenklinik Essen in der Pressemitteilung der DOG. Kinderärzte erkennen nicht alle Sehfehler Ein Augenarzt kann zudem auch schon bei Säuglingen Fehlsichtigkeiten oder Schielen mittels einer Skiaskopie erkennen. Dass Augenärzte bei der Diagnose von Sehfehlern bei Kleinkindern eine höhere Trefferquote haben als Kinderärzte, wird durch zahlreiche Studien belegt. So ergab eine Studie der Augenklinik und des Instituts für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität Köln, dass Kinderärzte 75 Prozent der kindlichen Sehfehler richtig diagnostizierten, Augenärzte jedoch 95 Prozent. "Eine frühzeitige Diagnose von Sehschwächen ist wichtig, weil die natürliche Entwicklung des Sehsystems beim Menschen in den ersten Lebensjahren erfolgt und etwa bei Einschulung abgeschlossen ist", so Esser. Wenn nicht schon im Vorschulalter eine geeignete Therapie erfolge, müsse meist mit einer bleibenden Sehschwäche gerechnet werden. Eltern, die bei ihren Kindern Warnzeichen wie Schielen, Augenzittern, Vorbeigreifen, Lichtempfindlichkeit oder tränende Augen bemerken, sollten unverzüglich einen Augenarzt aufsuchen. Foto: Aaron Amat / fotolia.com Autor: Anne Volkmann Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Auge , Augenkrankheiten , Kinder Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Sehschwäche Atropin schützt Kinder am besten vor Kurzsichtigkeit 07.10.2016 | Vor Kurzsichtigkeit bei Kindern schützen Atropin-Augentropfen am besten. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld des Welttag des Sehens am 13. Oktober hin. Sie beruft sich auf eine aktuelle Meta-Studie. mehr >
. Stammzelltherapie Stammzellen geben verlorenes Augenlicht zurück 31.10.2012 | Verbrennungen oder Verätzungen am Auge haben vor einigen Jahren noch zum Verlust des Augenlichts geführt. Heute kann eine Stammzelltherapie dem Patienten das Sehvermögen zurückgeben. mehr >
. Migräne Augenärzte oft erste Anlaufstelle bei Kopfschmerz 10.09.2012 | Jedes Jahr suchen zweieinhalb Millionen Menschen einen Augenarzt wegen Kopfschmerzen auf. Ein Augenleiden steckt jedoch meist nicht dahinter. Ein Schmerztagebuch kann für Klarheit sorgen. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >