Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Seelische Gesundheit in der digitalen Welt erhalten

Sonntag, 8. Oktober 2017 – Autor: Anne Volkmann
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unsere Psyche? Darauf richtet die 11. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit ab dem 9. Oktober 2017 unter dem Motto „Seelische Gesundheit in der digitalen Welt“ ihren Fokus.
Digitalisierung und seelische Gesundheit

Die Digitalisierung hat Vor- und Nachteile - auch für die seelische Gesundheit – Foto: ©kite_rin - stock.adobe.com

Das Internet hat nicht nur das Arbeitsleben, den Alltag und die Gewohnheiten der Menschen verändert, sondern auch deren Wahrnehmungen, Gefühle und den zwischenmenschlichen Kontakt. Vor allem viele jungen Menschen verlegen ihre Kommunikation weitgehend auf digitale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter. Doch wie wirkt sich diese digitale Dauerpräsenz auf die seelische Balance aus? Dieser Frage geht die 11. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit, die vom 9. bis 15. Oktober 2017 stattfindet, unter dem Motto „Seelische Gesundheit in der digitalen Welt“ nach. Während der Aktionswoche laden über 100 Veranstalter, darunter Berliner Kliniken, Kontakt- und Beratungsstellen, Therapiezentren oder Selbsthilfegruppen, zu Workshops, Vorträgen, Fachtagungen, Ausstellungen, Konzerten und vielem mehr ein.

Digitalisierung hat Vor- und Nachteile

Immer mehr Menschen fühlen sich durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche belastet. Auch am Arbeitsplatz leiden viele Beschäftigte unter der Informationsflut und der permanenten Erreichbarkeit. Häufige Folgen sind zunehmende Erschöpfung sowie die Entgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben. Doch die Digitalisierung hat auch viele Vorteile: Spezielle Plattformen, Gesundheits-Apps und „E-Mental Health“-Angebote ermöglichen es Menschen mit psychischen Problemen, sich schnell und unkompliziert Hilfe und Unterstützung im Netz zu suchen.

Auch soziale Medien werden zunehmend dazu genutzt, um sich über Therapien und persönliche Erfahrungen auszutauschen. Die Schirmherrin der 11. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit, die Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kolat, betont daher die Vor- und Nachteile in der Nutzung der neuen Technologien: „Die Digitalisierung ist nicht per se gut oder schlecht. Es kommt darauf an, was wir daraus machen und wie wir in dieser veränderten Lebenswelt auf unser kostbarstes Gut, die Gesundheit, achten“, so Kolat.

„Digital Detox“ als Strategie

Eine Strategie gegen die digitale Dauerpräsenz lautet „Digital Detox“ – die digitale Entgiftung. Unter dieser Überschrift lädt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) am Montag, dem 9. Oktober 2017, zu einer Auftaktveranstaltung im Maison de France in Berlin ein. Dort wird gemeinsam mit Fachexperten wie dem Bestseller-Autor Professor Manfred Spitzer darüber diskutiert, wie wir Risiken für unsere Gesundheit im Umgang mit der Technologie vermeiden können. Eröffnet wird die Veranstaltung vom Landesbeauftragten für Psychiatrie, Dr. Thomas Götz.

Die Berliner Aktionswoche wird seit 2007 vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert und wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie von Spenden öffentlicher und privater Institutionen aus dem Gesundheitsbereich unterstützt. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Zu den 90 Mitgliedsorganisationen zählen die Selbsthilfeverbände der Betroffenen und Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie viele Verbände aus den Bereichen Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik.

Foto: © kite_rin - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Arbeitsbelastung , BGM , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Seelische Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin