Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sedierung bei Endoskopie: Komplikationen sind selten

Dienstag, 10. April 2018 – Autor: Anne Volkmann
Die Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie ist weiterhin Gegenstand von Diskussionen. Nun hat eine Studie die hohe Sicherheit des Verfahrens bestätigt. Demnach kommt es nur bei einer von 10.000 Untersuchungen zu einem zusätzlichen kardiopulmonalen Ereignis.
Sedierung bei Endoskopie

Eine Studie bestätigt: Bei gastrointestinalen Endoskopien treten nur sehr selten Komplikationen auf – Foto: ©Werner - stock.adobe.com

Immer öfter sedieren Ärzte ihre Patienten bei der gastrointestinalen Endoskopie (Magenspiegelung). Das schafft einen deutlichen Komfort für Patienten und erleichtert den Medizinern die Untersuchung. Vor allem bei aufwändigen und langen Prozeduren gilt die Sedierung häufig als Voraussetzung für eine erfolgreiche und risikoarme Untersuchung oder Intervention.

Dennoch ist das Verfahren weiterhin Gegenstand vieler, teils auch kontroverser Diskussionen, da zusätzliche kardiopulmonale Komplikationen auftreten können. Wie hoch das Risiko dafür ist, war bisher allerdings unklar. Nun hat die ProSed-2-Studie die hohe Sicherheit der Sedierung bei der gastrointestinalen Endoskopie bestätigt.

Schwere Komplikationen nur bei 0,01 Prozent der Patienten

Für die Studie wurden Daten von 368.206 Endoskopien aus 39 Studienzentren prospektiv aufgezeichnet. Am häufigsten wurde zur Sedierung Propofol verwendet, bei 62 Prozent der Patienten als einziger Wirkstoff, bei 22,5 Prozent in Kombination mit Midazolam. 10,9 Prozent der Endoskopien wurden ohne Sedierung durchgeführt, wobei bei diesen Patienten vermehrt Notfallindikationen vorlagen.

Insgesamt ist den Studienergebnissen zufolge bei einer von 10.000 Untersuchungen mit einem zusätzlichen kardiopulmonalen Ereignis zu rechnen. 28 Studienteilnehmer mussten intensivmedizinisch betreut werden, 13 starben, wobei neun der Gestorbenen eine Notfalluntersuchung erhalten hatten. Unter den leichteren Komplikationen traten am häufigsten Atemdepression, Hypotonie und Herzrhythmusstörungen auf.

Erhöht war das Komplikationsrisiko sowohl bei Notfalluntersuchungen als auch bei längeren Endoskopien. Auch die Art der Endoskopie beeinflusste das Risiko: Am geringsten war dieses gegenüber der Ösophagogastroduodenoskopie bei Kolonoskopie und endoskopischem Ultraschall. Unter den Sedierungsmaßnahmen hatte Propofol eine um 25 Prozent niedrigere Komplikationsrate als Midazolam. Die Kombination aus beiden Wirkstoffen ist vergleichbar mit der Einzelgabe von Midazolam.

Sedierung sorgfältig abwägen

Die Studie bestätigt die Seltenheit akuter Komplikationen und die niedrige Mortalitätsrate im Zusammenhang mit der Sedierung während einer gastrointestinalen Endoskopie. Bei 12 der 13 verstorbenen Patienten waren jeweils mindestens drei Risikofaktoren identifiziert worden. Deren Kenntnis, so die Studienautoren, könnte künftig eine noch bessere Planung und ein risikoadaptiertes Management für entsprechende Patienten ermöglichen.

Eine Sedierung bei gastroenterologischer Endoskopie ist nicht immer notwendig. Vielmehr hängt die Entscheidung von der Art der Untersuchung, der Untersuchungsdauer, der Komplexität und der Invasivität der Untersuchung sowie von individuellen Patientenmerkmalen ab.

Foto: © Werner - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Endoskopie , Magenkrebs , Darmkrebs , Magenspiegelung (Gastroskopie) , Refluxösophagitis

Weitere Nachrichten zum Thema Endoskopie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin