Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwindel nach dem Aufstehen könnte auf erhöhtes Demenz-Risiko hinweisen

Dienstag, 31. Juli 2018 – Autor:
Schwindel und Benommenhei nach dem Aufstehen könnten auf ein erhöhtes Demenz-Risiko hinweisen. Das ergab eine Langzeitstudie aus den USA. Hervorgerufen wird der Schwindel durch einen vorübergehenden Blutdruckabfall.
schwindel, blutdruck, herz-kreislauf-system, altersmedizin

Sinkt der Blutdruck nach dem Aufstehen kurzfristig ab, kann das Schwindel und Benommenheit hervorrufen. – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Schwindel und Benommenheit beim Aufstehen können durch einen vorübergehenden Blutdruckabfall hervorgerufen werden. Menschen mittleren Alters, die daran leiden, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, langfristig an einer Demenz zu erkranken. Das berichten Forscher der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore.

Die temporären Schwindel-Episoden - bekannt als orthostatische Hypotonie - können dauerhaften Schaden anrichten, weil sie möglicherweise den Blutfluss zum Gehirn reduzieren. Frühere Studien legten einen Zusammenhang zwischen orthostatischer Hypotonie und kognitivem Verfall bei älteren Menschen nahe. Dies wurde nun erstmal in einer Langzeitstudie untersucht.

Blutdruck nach einer Liegephase gemessen

"Obwohl diese Episoden flüchtig sind, können sie Auswirkungen haben, die lange anhalten", sagt Studienleiterin Dr. Andreea Rawlings von der Abteilung für Epidemiologie an der Bloomberg School. Für die Studie untersuchten die Forscher 11.503 Amerikaner. Zum Beginn der Studie 1987 waren die Teilnehmer im Schnitt 54 Jahre alt litten in der Vorgeschichte nicht an einer koronaren Herzerkrankung oder einem Schlaganfall.

Nach einer Liegephase von 20 Minuten maßen die Wissenschaftler den Blutdruck beim Aufstehen. Orthostatische Hypotonie wurde definiert als ein Abfall von 20 mmHg oder mehr im systolischen Blutdruck oder 10 mmHg oder mehr im diastolischen Blutdruck. Etwa sechs Prozent der Teilnehmer, das sind 703 Personen, erfüllten die Definition.

Schwindel nach dem Aufstehen könnte auf erhöhtes Demenz-Risiko hinweisen

Diese Teilnehmer, die zu Studienbeginn 54 Jahre alt waren, wurden in den nächsten 20 oder mehr Jahren weiter beobachtet. Menschen mit orthostatischer Hypotonie bei der ersten Messung hatten eine um 40 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, eine Demenz zu entwickeln. Sie hatten ein um 15 Prozent erhöhtes Wahrscheinlichkeit  für einen kognitiven Abbau. Schwindel nach dem Aufstehen könnte auf erhöhtes Demenz-Risiko hinweisen.

Laut Rawlings war es aber nicht möglich, herauszufinden,  ob die orthostatische Hypotonie ein Indikator für eine andere Grunderkrankung war oder ob der Blutdruckabfall selbst die Ursache ist. Andererseits ist es wahrscheinlich ist, dass es dauerhafte Folgen haben kann, wenn die Durchblutung des Gehirns vorübergeend abnimmt.

Strategien für Demenz-Prävention entwickeln

Es sei auch nicht klar, ob diese Teilnehmer über viele Jahre wiederholt Probleme mit der orthostatischen Hypotonie gehabt hätten oder ob sie nur eine kurze Episode einer orthostatischen Hypotonie bei Studienbeginn gehabt hätten. ,Doch Risikofaktoren für kognitiven Verfall und Demenz zu identifiziere iwichtig dafür, diejenigen zu identifizieren, die am meiesten gefährdet seien. un duns mögliche Strategien für Prävention und Intervention. Zu entwicklen.Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht.

Foto: robert kneschke/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Schwindel

25.03.2019

Schwindel wird von den Betroffenen fast immer als äußerst quälend empfunden. Hält der Schwindel länger an, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die zugrundeliegende Erkrankung zu klären. Denn davon hängen auch die Behandlungsmöglichkeiten ab.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin