Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwerhörigkeit steigert Demenzrisiko

Montag, 5. Februar 2018 – Autor: anvo
Wissenschaftliche Studien haben es bestätigt: Zwischen Schwerhörigkeit und der Entwicklung einer Demenz gibt es einen Zusammenhang. Wer unter einem Nachlassen des Hörvermögens leidet, sollte deshalb über ein Hörgerät nachdenken.
Hörverlust und Demenz, Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit wirkt sich negativ auf die kognitiven Fähigkeiten aus

Schwerhörigkeit und Demenz sind beides häufige Alterserscheinungen. Daher kann ein gemeinsames Auftreten dem Alter geschuldet sein, ohne dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen beidem geben muss. Doch Studien weisen darauf hin, dass Schwerhörigkeit an der Entstehung einer Demenz mitbeteiligt sein kann – und das gilt auch schon für jüngere Menschen. Zudem gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass das Tragen eines Hörgeräts dem Verlust der kognitiven Fähigkeiten entgegenwirken kann. Die genauen Ursachen für die Zusammenhänge sind aber noch unklar.

Demenzrisiko um das 1,4-Fache erhöht

In ihrer Studie „Hearing Impairment and Incident Dementia: Findings from the English Longitudinal Study of Ageing“ haben englische Forscher im vergangenen Jahr herausgefunden, dass ein moderater Hörverlust die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer Demenz um den Faktor 1,4 erhöht, während ein schwerer Hörverlust sogar mit einem 1,6-mal erhöhten Risiko verbunden war. Für die Studie waren die Daten von unter 50-Jährigen aus der „English Longitudinal Study of Aging“ ausgewertet worden. Die Autoren betonten auch, dass eine Korrektur des Hörverlustes mittels eines Hörgerätes dazu beitragen kann, den Ausbruch einer Demenz zu verzögern.

Im Jahr 2016 werteten deutsche Forscher die Daten von 154.783 Personen aus dem Zeitraum 2006 bis 2010 aus. 14.602 Probanden wiesen eine Demenz auf. In ihrer Studie konnten die Forscher zeigen, dass Menschen mit einem beidseitigen Hörverlust ein 1,2- bis 1,4-fach höheres Demenzrisiko hatten als Menschen, die normal hörten. Die Ergebnisse der Analyse wurden in der Zeitschrift „PLOS One“ veröffentlicht.

Ursachen für Zusammenhang noch ungeklärt

Doch warum gibt es offenbar einen Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und der Entstehung einer Demenz? Darauf konnten die Studien bisher keine eindeutige Antwort liefern. Auch konnte eine klare Kausalität bisher nicht bewiesen werden, wenn auch die Ergebnisse der Studien dafür sprechen.

Viele Forscher vermuten, dass der Hörverlust auf verschiedenen Wegen zur Entstehung einer Demenz beitragen kann. Zum einen erhöht Schwerhörigkeit die soziale Isolation, welche wiederum ein Risikofaktor für den Verlust der kognitiven Fähigkeiten ist. Zum anderen verursacht die Schwerhörigkeit reduzierte audiologische Signale, was zu einer Schwächung der Gehirnfunktionen beitragen kann. Dass es tatsächlich einen direkten Zusammenhang zwischen Hörverlust und dem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten gibt, bestätigen auch andere Analysen: Sie zeigen, dass schwerhörige Menschen, die Hörgeräte tragen, dasselbe kognitive Niveau haben wie Menschen ohne Schwerhörigkeit.

Foto: © Jenny Sturm - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Cochlea-Implantat , Hörschaden

Weitere Nachrichten zum Thema Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit ist einer der Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz. Ein Hörgerät kann das Risiko minimieren und wirkt zudem der sozialen Isolation entgegen. Wer einer Demenz noch weiter vorbeugen möchte, sollte außerdem nicht rauchen, auf einen normalen Blutdruck achten und sich ausreichend bewegen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin