Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwerhörigkeit begünstigt Demenz

Donnerstag, 3. März 2022 – Autor:
Schwerhörigkeit sollte unbedingt behandelt werden. Denn die Folgen können beträchtlich sein. Ein Experte erklärt, warum eine dauerhafte Hörminderung bis zur Demenz führen kann.
Wer schon in mittlerem Lebensalter schwer hört, entwickelt später häufiger eine Demenz

Wer schon in mittlerem Lebensalter schwer hört, entwickelt später häufiger eine Demenz – Foto: © Adobe Stock/ Robert Przybysz

In Deutschland sind mehr als 16 Prozent der Erwachsenen von Schwerhörigkeit betroffen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Lärm kann etwa das Innenohr schädigen oder eine Entzündung. Am häufigsten ist jedoch die Altersschwerhörigkeit. Denn wie andere Organe auch ist auch das Hörorgan – die sogenannte Cochlea – vom altersbedingten Verschleiß betroffen.

Lässt das Hörvermögen nach, sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen, betont HNO-Arzt Prof. Mark Praetorius, Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) anlässlich des Welttags des Hörens. Die Folgen einer unbehandelten Schwerhörigkeit, könnten schwerwiegend sein, etwa in die soziale Isolation führen – aufgrund von „ Kommunikationsschwierigkeiten.“

Dauerbelastung für das Gehirn

„Darüber hinaus wissen wir aus Studien, dass Schwerhörigkeit im mittleren Lebensalter ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz ist“, sagt der Experte. Die Zusammenhänge sind zwar noch nicht abschließend geklärt, doch es wird vermutet, dass der Hörverlust zu einer Dauerbelastung des Gehirns führt. „Da sich vermehrt auf das Hören konzentriert werden muss, werden womöglich andere Funktionen des Hirns „vernachlässigt“, erläutert Praetorius. „Um die Entwicklung einer Demenz zu verhindern, sollte eine Schwerhörigkeit daher frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden.“

Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen

Hörgeräte sind das Mittel der Wahl. Sie verstärken wie ein Lautsprecher den Schall. Doch manchmal ist der Hörverlust schon so weit fortgeschritten, dass eine übliche Hörhilfe nicht mehr ausreicht. In diesen Fällen sollte über ein Cochlea-Implantat nachgedacht werden, erklärt der Experte.

Ein Cochlea-Implantat ahmt die Funktion der geschädigten Struktur im Ohr nach. Ein Mikrofon hinter dem Ohr empfängt den Schall, der in ein digitales Signal umgewandelt wird. Das Signal wird von der Sendespule an die Empfängerspule unter der Kopfhaut weitergegeben, hier werden die Hörnervfasern gereizt. Das Signal wird dann ins Gehirn weitergegeben.

Cochlea-Implantate bedürfen einer feinen Einstellung

Das Cochlea-Implantat eignet sich sowohl für schwerhörige Neugeborene oder Kleinkinder wie auch ältere Patientenmit starker Schwerhörigkeit. „Voraussetzung ist jedoch, dass der Hörnerv aktiv ist und das Gehirn Hören erlernt hat. Ist dies nicht der Fall, etwa bei bereits taub geborenen Personen, kann auch ein Cochlea-Implantat die Verbindung nur in den ersten Lebensjahren herstellen“, sagt Praetorius.

Das Implantieren von Cochlea-Implantaten ist heute ein Routineeingriff. Die Operation dauert meist unter zwei Stunden und verläuft meist „komplikationslos“. Anschließend sind individuelle Anpassungen des Sprachprozessors, der die Signale umwandelt, notwendig. „Oftmals klingen Geräusche zunächst blechern und sehr ungewohnt“, sagt der HNO-Arzt. Bei einer guten Einstellung stelle sich schon nach wenigen Tagen ein Klang- und Sprachverstehen ein, „die Feinanpassung durch die Audiologen erfolgt dann nach und nach.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hörschaden

Weitere Nachrichten zum Thema Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit ist einer der Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz. Ein Hörgerät kann das Risiko minimieren und wirkt zudem der sozialen Isolation entgegen. Wer einer Demenz noch weiter vorbeugen möchte, sollte außerdem nicht rauchen, auf einen normalen Blutdruck achten und sich ausreichend bewegen.

05.02.2018

Wissenschaftliche Studien haben es bestätigt: Zwischen Schwerhörigkeit und der Entwicklung einer Demenz gibt es einen Zusammenhang. Wer unter einem Nachlassen des Hörvermögens leidet, sollte deshalb über ein Hörgerät nachdenken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Zusammenhang liegt auf der Hand: Menschen mit Hörproblemen leiden öfter unter sozialer Isolation als andere. Sogar Depressionen können die Folge sein. Das zeigt, wie wichtig eine adäquate Behandlung der Schwerhörigkeit ist.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin