Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwerer Fall: Therapien gegen Übergewicht bei Kindern sind oft wirkungslos

Donnerstag, 7. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Viele Kinder und Jugendliche mit Übergewicht versuchen verzweifelt abzunehmen. Doch Diäten und Gewichtsreduktionsprogramme für Heranwachsende mit Übergewicht oder Adipositas wirken oft nicht oder kaum. Das hat jetzt ein deutschlandweites Forschungsnetzwerk zum Thema Adipositas herausgefunden.
Studie: Adipositas bei Kindern ist kaum behandelter

Vorsicht vor zu viel Diäten bei Kindern - mahnt ein Experte – Foto: kwanchaichaiudom - Fotolia

Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Kompetenznetz Adipositas hat in einer Untersuchung aktuelle Forschungsbefunde rund um Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche mit Adipositas zusammengefasst. Die qualitative Analyse von 48 Studien zur Wirksamkeit von Lebensstilprogrammen bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas kommt zu dem Ergebnis, dass eine Gewichtsnormalisierung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas nur sehr beschränkt bis gar nicht erreicht werden konnte.

Studien: Normalgewicht wird nur sehr selten erreicht

Die untersuchten Therapien waren auf einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren angelegt. Die beobachteten Gewichtsveränderungen nach zwölf Monaten fielen nicht ins Gewicht. Die meisten Kinder und Jugendlichen mit starkem Übergewicht, die an solchen Gewichtsreduktionsprogrammen teilnehmen, würden zwar einige Kilogramm verlieren, diese Gewichtsabnahme reiche aber in aller Regel nicht aus, um das so genannte Normalgewicht zu erreichen, so der Initiator der Untersuchung, Professor Johannes Hebebrand. Ein 15-jähriges Mädchen mit einem Ausgangsgewicht von 102 Kilo und einer Körpergröße von 1,70 Meter würde den Forschungsergebnissen zufolge innerhalb eines Jahres in Therapie bei einem Wachstum um einen Zentimeter bestenfalls 6,8 Kilo abnehmen. Ein achtjähriger Junge mit einem Ausgangsgewicht von 40 kg bei einer Körpergröße von 130 cm würde im besten Fall nur 2,6 kg zunehmen und dabei um 6,4 cm wachsen. Die Forscher des bundesweiten Kompetenznetzes untersuchten auch die Abbruchraten. Nach ihren Angaben haben bei zwei Dritteln der Programme mindestens zehn Prozent der Teilnehmer die Behandlung frühzeitig abgebrochen. Bei 22 Prozent der Studien brach mindestens jeder vierte Teilnehmer ab (25%).

Experte warnt vor Diätwahn bei Kindern und Jugendlichen

Mit Blick auf diese Ergebnisse mahnt Hebebrand zu Zurückhaltung bei Diäten und Gewichtsreduktionsprogrammen. „Wichtig ist es, erst einmal kritisch den Aufwand und Nutzen lebensstilbasierter Behandlungsmethoden gegenüber zu stellen und dann gemeinsam mit den betroffenen Familien zu überlegen, ob ein solches Programm in der jeweiligen Lebenssituation des Kindes beziehungsweise des Jugendlichen in Frage kommt“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater. Behandlungssuchende Familien müssten zudem über die begrenzte Wirksamkeit sowie potenzielle Nebenwirkungen der gängigen Gewichtsreduktionsbehandlungen aufgeklärt werden, fordert er. Denn misslungene Gewichtsabnahme-Versuche würden oft als persönliches Versagen gedeutet.  Hebebrand hält weitere Untersuchungen für nötig, um Erfolgsfaktoren für dauerhafte Lebensstiländerungen zu identifizieren.

Foto: kwanchaichaiudom - fotolia

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositas Programme für Kinder und Jugendliche

Menschen mit sichtlich erhöhtem Übergewicht entsprechen nicht dem unrealistischen Körperideal von Werbung, Film und TV-Serien. Vorschnell werden sie als „verfressen“ diskriminiert und individuell verantwortlich gemacht. Dabei hat diese Krankheit vielschichtige Ursachen: körperliche, psychische, soziale – und sogar politische.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin