Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwere Depression: Machen Psychedelics Hoffnung?

Donnerstag, 26. November 2020 – Autor:
Psychedelische Substanzen wie LSD oder Ketamin sind illegale Drogen. Doch Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen können die Psychedelika (eng. Psychedelics) mitunter helfen. Der Psychiater Prof. Bernhard Baune vom Universitätsklinikum Münster fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.
Forscher setzen zunehmend Hoffnungen in bewusstseinsverändernde Substanzen wie LSD oder Ketamin. Die Psychedelics sollen Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen helfen

Forscher setzen zunehmend Hoffnungen in bewusstseinsverändernde Substanzen wie LSD oder Ketamin. Die Psychedelics sollen Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen helfen – Foto: ©1STunningART - stock.adobe.com

Herr Prof. Baune, die schon in den 60er und 70er Jahren umstrittenen Psychedelika erleben in der medizinischen Forschung gerade eine Renaissance. Worum geht es da genau?

Baune: Bei Psychedelika handelt es sich um bewusstseinsverändernde Substanzen. Bekannte und verbreitet genutzte Psychedelika sind LSD, Psilocybin und in einem erweiterten Sinne das eigentlich als Narkosemittel eingesetzte Medikament Ketamin. Das ist in der Tat ein sehr umstrittenes Thema. Denn es gibt zwei Pole der Psychedelika: Einerseits sind es potentiell gefährliche Drogen, die bereits zu Hippie-Zeiten unkontrolliert konsumiert wurden, andererseits haben wir ein Mittel, das therapeutisch sinnvoll eingesetzt werden kann. Somit ist tatsächlich ein gewisses Comeback zu beobachten, zumindest im medizinischen Kontext.

Bei welchen Erkrankungen eignen sich Psychodelika zur Behandlung?

Baune: Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass diese Substanzen, die viele vor allem als illegale Drogen kennen, geradezu durchschlagend gegen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen wirken können. Wir sprechen aber von einem kontrollierten, experimentell abgesicherten Behandlungsverfahren, das – zumindest mit Ketamin – in den letzten Jahren eine therapeutische Anwendung in der Psychiatrie zu finden scheint.

Wie genau können Psychedelika helfen?

Baune: Beispielsweise können psychedelisch wirkende Substanzen Menschen mit schwer verlaufenden Depressionen helfen, die auf verschiedene medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungen nicht ansprechen. Dabei ist zu betonen, dass es bei der Therapie mit Psychedelika nicht unmittelbar auf eine bewusstseinsverändernde Wirkung ankommt. Man sucht stattdessen nach alternativen Dosierungs- und Verabreichungsformen, die bei Depression wirksam sein können. Wichtig zu wissen ist: Diese Medikamente werden unter streng kontrollierten Bedingungen, in der Regel auch studienbegleitend eingesetzt. Wir am UKM führen nationale und internationale Studien durch, die auch von der zuständigen Ethik-Kommission genehmigt werden müssen.

Was erhofft sich die Psychiatrie durch Anwendung von Psychedelika?

Baune: Das primäre Ziel ist die Veränderung des Verlaufs der Erkrankung, um die Symptome abzuschwächen. Bei Patienten, die an einer therapieresistenten Depression leiden, kann die Gabe von Ketamin oder Esketamin, die auch zu der Gruppe psychedelischer Substanzen gezählt werden können, ganz neue Perspektiven auf ihre Situation eröffnen – und damit die psychischen Symptome erheblich vermindern. Bekannt sind auch Fälle, bei denen Betroffene berichten, dass sich die Symptome nach einer einmaligen Gabe von Psilocybin reduziert haben – über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten. Es gibt zwar erste Hypothesen. Was aber dabei konkret im Gehirn passiert, bleibt erstmal unerklärbar.

Prof. Dr. Bernhard Baune ist Direktor der Klinik für Psychische Gesundheit Universitätsklinikum Münster. Das Interview wurde von der UKM-Pressestelle aufgezeichnet

Foto: © Adobe Stock/ 1STunningART

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Ketamin

29.11.2020

Eine positive Erwartung erweitert normalerweise die Pupillen leicht. Bei akut Depressiven ist diese natürlich Reaktion wesentlich geringer ausgeprägt, wie Forscher vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in einer Studie zeigen konnten. Der Fund könnte Antriebsstörungen bei Depressionen zumindest teilweise erklären, so die Forscher.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin