Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwere Covid-19-Verläufe gehen oft mit Sepsis einher

Sonntag, 15. August 2021 – Autor:
Sepsis kann Folge einer schweren COVID-19-Infektion sein und reduziert die Überlebenschancen der Patienten erheblich. Medizinern zufolge stehen die meisten Covid-Todesfälle mit einer Blutvergiftung in Verbindung.
Todesfälle durch COVID-19 sind häufig mit einer Sepsis verbunden

Todesfälle durch COVID-19 sind häufig mit einer Sepsis verbunden – Foto: © Adobe Stock/ analysis121980

Patienten, die schwer an COVID-19 erkranken, sind stark gefährdet, eine Sepsis mit massiven Entzündungen im Körper zu entwickeln. „Rund 25 Prozent der COVID-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, erleiden einen septischen Schock“, fasst Prof. Dr. Sebastian Ley die aktuelle Studienlage zusammen. Die Todesfälle durch COVID-19 seien sogar meist mit einer Sepsis verbunden, so der Chefarzt vom Artemed Klinikum München Süd.

Sepsis kann zu Multiorganversagen führen

Einer Sepsis - auch Blutvergiftung genannt - gehen immer Entzündungen voraus. Im Alltag können selbst simple Schnittwunden oder Insektenstiche der Auslöser sein. Auch Lungenentzündungen, wie sie bei Covid fast immer auftreten, können sich zu einer Sepsis ausweiten. „Menschen haben verschiedene Möglichkeiten, um sich gegen Infektionen zu wehren“, erklärt Professor Sebastian Ley. „Dabei kontrolliert der Körper diese Reaktionen und passt sie normalerweise dem Infektionsgeschehen an.“ Bei einer Sepsis komme es aber zu einer Art Überreaktion des Immunsystems, die sich nicht nur gegen den Erreger wende, sondern dem Körper insgesamt schade und bei den Betroffenen zahlreiche Entzündungen zur Folge habe. „In dieser Situation können Erreger in die Blutbahnen betroffener Patienten und Patientinnen gelangen, es kann zu Ödemen, Blutgerinnseln und schließlich einem Multiorganversagen kommen“, erläutert der Mediziner.

Schnell handeln

Bei einer Sepsis muss schnell gehandelt werden. Zur Diagnostik kommen neben Blutuntersuchungen auch Ultraschall und Computertomografie (CT) zum Einsatz. Mit den bildgebenden Verfahren lassen sich Entzündungen an den Organen erkennen, etwa an Lunge, Herz oder Nieren. Erst nach gesicherter Diagnostik können Ärzte eine Therapie einleiten. Medizinische Versuche, die zahlreichen Entzündungen im Körper Betroffener zu bekämpfen, etwa durch Zytokinantagonisten, also Medikamente auf Basis spezieller Proteine, seien bislang gescheitert, gibt Ley zu Bedenken.  „Der einzige spezifische Ansatzpunkt ist die Bekämpfung der ursächlichen Infektion.“ Zur Infektionsbekämpfung gehöre auch eine Antibiotikatherapie, „doch wie der Körper darauf anschlägt, ist nicht immer vorhersehbar“, so Ley.

Dritthäufigste Todesursache in Deutschland

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 150.000 Menschen eine Sepsis, mehr als 70.000 Menschen sterben daran. Damit ist diese Erkrankung hierzulande die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch wer eine Sepsis überlebt, hat nach Angaben der Deutschen Sepsis Stiftung oft mit Langzeitfolgen wie schneller Erschöpfbarkeit, neurokognitiven Einschränkungen oder sogar dem Verlust von Gliedmaßen zu kämpfen.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Lungenentzündung

Weitere Nachrichten zum Thema

11.09.2020

Jedes Jahr sterben etwa 75.000 Deutsche an einer Sepsis – die Dunkelziffer ist sogar weit höher. Viele Betroffene könnten gerettet werden, doch oft werden die Symptome zu spät erkannt. Dabei gibt es durchaus Warnzeichen, die auf eine Sepsis hinweisen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin