Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwer einstellbaren Bluthochdruck besser behandeln

Montag, 6. November 2017 – Autor:
Bis zu 20 Prozent der Hypertonie-Patienten leiden unter schwer einstellbarem Bluthochdruck. Trotz Therapie erreichen sie keine guten Werte. Ein Experte erläutert, wie sich die Behandlung verbessern lässt.
Blutdruck messen

Bei einigen Patienten lässt sich Bluthochdruck trotz Therapie schwer einstellen – Foto: ©Bits and Splits - stock.adobe.com

Von schwer einstellbarem oder auch therapieresistentem Blutdruck sprechen Ärzte, wenn Patienten trotz Veränderung ihres Lebensstils und einer Therapie mit drei verschiedenen Blutdrucksenkern keine guten Werte erreichen.

Welche Ursachen es dafür gibt und wie diese Patienten besser versorgt werden könnten, erläutert ein Experte der Deutschen Hochdruckliga (DHL) - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention vor der gemeinsamen Tagung der DHL und der Deutschen Diabetes Gesellschaft im November in Mannheim.

Weitere Blutdrucksenker nicht immer sinnvoll

„Die Ursachen sind sehr unterschiedlich und nicht immer einfach zu diagnostizieren. Ohne ein klares Konzept für die Diagnostik und Versorgung kann es zu einer Über- oder Fehlbehandlung kommen“, erläutert Prof. Walter Zidek, Klinikdirektor an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Schwerpunkt Nephrologie, Endokrinologie und Transplantationsmedizin.

Treten Schwierigkeiten in der Hochdruckbehandlung auf, benötigt es manchmal statt eines Wechsels oder der Hinzunahme weiterer Blutdruckmedikamente neue diagnostische oder therapeutische Herangehensweisen. „Hier ist eine systematische und rationale Suche nach den Ursachen wichtig“, so der Experte in einer Pressemitteilung.

Rolle entwässernder Medikamente wird unterschätzt

Ein großer Teil der schwer einstellbaren Patienten hat Probleme mit der Adhärenz, also mit der Einnahmetreue bezüglich der verordneten Medikamente. „Oft ist es in der Praxis nicht einfach, diese Patienten auszumachen und auch nicht leicht, ihre Haltung zur Medikation zu verändern“, sagt Professor Zidek.

Eine weitere Ursache kann in einer nicht ausreichenden ärztlichen Behandlung liegen. „In der Praxis ist eines der häufigsten Defizite in der Behandlung der schwer einstellbaren Patienten, die Rolle der Kochsalz-Elimination durch eine entsprechende diuretische, also entwässernde Therapie zu unterschätzen“, erläutert der Experte.

Darüber hinaus kann ebenso eine Nierenerkrankung oder eine endokrinologische Erkrankung einem schwer einstellbaren Bluthochdruck zugrunde liegen. Auch eine Begleiterkrankung wie Niereninsuffizienz, das metabolische Syndrom oder eine obstruktive Schlafapnoe erschweren die Behandlung.

Schwer einstellbaren Bluthochdruck besser behandeln

„Wir benötigen Spezialisten und interdisziplinären Zentren, um der Herausforderung ‚schwer einstellbare Hypertoniker’ zu begegnen“, betont Professor Zidek. Die Deutsche Hochdruckliga hat daher spezielle Fortbildungs-Angebote entwickelt, die helfen sollen, schwer einstellbaren Blutdruck besser zu behandeln.

Dazu zählen die Fortbildung zum Hypertoniespezialisten „Hypertensiologen DHL“  sowie die Qualifizierung zum „Zertifizierten Hypertonie-Zentrum DHL“. Dort arbeiten Bluthochdruck-Spezialisten mit anderen Fachrichtungen wie Gynäkologie, Kardiologie und Endokrinologie zusammen, was zur Abklärung der Ursachen und zu einer besseren Behandlung beitragen könnte.

Foto: Bits and Splits/ fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin