Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schweizer Forscher züchten neuen Nasenflügel

Dienstag, 15. April 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Forschern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, einen Nasenflügel aus gezüchtetem Knorpelgewebe zu rekonstruieren.

Neue Nase nach Krebs-OP: Forschern ist es gelungen, den Nasenflügel zu rekonstruieren.

Die Forscher der Uni Basel haben Patienten, bei denen ein Teil der Nase wegen Hautkrebses entfernt werden musste, Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand entnommen, vermehrt, auf einer Matrix kultiviert und das so entstandene Gewebe wieder eingesetzt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht. Die Methode des so genannten Tissue Engineering wurde bei fünf Patienten zwischen 76 und 88 Jahren angewandt, deren Nasenflügel durch Hautkrebs so stark beschädigt wurden, dass eine Rekonstruktion erforderlich war . 

Patienten konnten mit dem neuen Nasenflügel gut atmen

Ein Jahr nach der erfolgreichen Wiederherstellung der Nasenflügel waren alle Empfänger sowohl mit ihrer Fähigkeit, durch die Nase zu atmen, zufrieden als auch mit dem äußeren Erscheinungsbild. Sie berichteten auch nicht von Nebenwirkungen. Die Patienten litten unter einem nicht melanomartigen Hautkrebs, der vor allem auf der Nase auftritt, da diese am stärksten der Sonne ausgesetzt ist. Um den Tumor vollständig zu entfernen, müssen die Chirurgen jeweils auch einen Teil des Nasenknorpels wegnehmen. In der Regel werden Transplantate aus der Nasenscheidewand, einem Ohr oder einer Rippe entnommen, was äußerst schmerzhaft ist. Deshalb hat das Team der Abteilung Biomedizin der Uni Basel einen alternativen Ansatz entwickelt – und zwar, indem die Forscher Gewebe aus Zellen der Nasenscheidewand von Patienten herstellen. Dafür haben sie dort eine Gewebeprobe entnommen, isolierten die Knorpelzellen und vermehrten diese während zwei Wochen in Kultur. Die herangewachsenen Zellen wurden dann auf eine Kollagenmembran aufgebracht und zwei weitere Wochen lang kultiviert, so dass Knorpeltransplantate mit der 40-fahen Größe der ursprünglichen Probe gezüchtet werden konnten. Die so hergestellten Transplantate wurden auf die Form der defekten Stelle am Nasenflügel zurechtgeschnitten und implantiert.

Technik des Tissue Engineering könnte neuer Weg in der Gesichtschirurgie werden

„Die neue Technik  könnte dazu beitragen, dass der Körper das Gewebe besser akzeptiert und dass die Stabilität und Funktionalität des Nasenflügels verbessert wird“, sagte Prof. Ivan Martin, Professor für Tissue Engineering an der Uni Basel. Die Methode eröffne zudem den Weg zur Nutzung eines künstlichen Knorpels für anspruchsvolle Rekonstruktionen in der Gesichtschirurgie, wie etwa der kompletten Nase, dem Augenlid oder dem Ohr, so die Schweizer Forscher.

Foto: rufar - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Medizintechnik, Forschung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin