Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwarzkümmelöl – Wie gesund ist es wirklich?

Montag, 23. Oktober 2017, aktualisiert: 22.12.2020 – Autor: Anne Volkmann
Schwarzkümmelöl wird nahezu als Allheilmittel gegen alle möglichen Krankheiten angepriesen, soll das Immunsystem stärken, gegen Asthma und Bluthochdruck helfen und sogar der Schönheit dienen. Doch was ist dran an den Behauptungen über die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Öls?
Schwarzkümmel

Schwarzkümmelöl werden verschiedene gesundheitliche Effekte nachgesagt – Foto: ©hjschneider - stock.adobe.com

Schwarzkümmelöl soll gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen helfen. So wird dem Öl, das aus dem Echten Schwarzkümmel (Nigella sativa) gewonnen wird, nachgesagt, wirksam gegen Heuschnupfen, Asthma, Blähungen, Bluthochdruck und Harnwegserkrankungen zu sein.

Auch schön soll das Öl machen und auf Haut und Haare eine positive Wirkung haben, zudem das Immunsystem stärken und sogar vor Krebs schützen. Schmerzlindernd, entzündungshemmend, blutdrucksenkend, entkrampfend und antibakteriell sind nur einige der Attribute, die Alternativmediziner dem Pflanzenöl zuschreiben. Doch bislang gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien, welche die medizinische Wirkung von Schwarzkümmelöl belegen.

Bisher nur wenige Studien am Menschen

Aus den Samen der Gewürzpflanze werden traditionell zwei Ölarten hergestellt: ein fettes Öl, das durch Pressen gewonnen wird, und ein ätherisches Öl, welches durch einen Verdampfungsprozess entsteht. Dem ätherischen Öl werden vor allem keimtötende Eigenschaften nachgesagt, die auf dem hohen Bestandteil an Thymochinon beruhen sollen.

Das fette Schwarzkümmelöl enthält bei schonender Herstellung hohe Anteile an Linolsäure, einer zweifach ungesättigten Fettsäure, die als sehr gesund gilt. Insbesondere Gamma-Linolsäure wird für die vielfältigen gesundheitsfördernden Effekte von Schwarzkümmelöl verantwortlich gemacht.

Die meisten positiven Effekte des Schwarzkümmelöls beruhen vermutlich auf diesen ungesättigten Fettsäuren. Allerdings wurden die meisten Untersuchungen zur gesundheitlichen Wirkung bisher nur in vitro oder mit Hilfe von Tierexperimenten durchgeführt. Breit angelegte Studien zu Effekten von Schwarzkümmelöl bei Menschen fehlen hingegen.

Schwarzkümmel wird häufig in der arabischen Küche verwendet

Schwarzkümmel wird im östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien seit Tausenden von Jahren kultiviert und als Gewürz verwendet. Die Samen schmecken leicht nussig und feinherb und werden bis heute auf Fladenbrot gestreut. In einigen Ländern wird Schwarzkümmelöl als Speiseöl genutzt.

In Verbindung mit anderen Bestandteilen werden die Samen in klassischen Gewürzmischungen des Orients verwendet, beispielsweise in Ras el Hanout und indischen Currymischungen. In Europa wird das Öl aufgrund der nachgesagten gesundheitlichen Wirkungen immer öfter auch in Kapseln angeboten und als Nahrungsergänzungsmittel in Apotheken verkauft.

Nebenwirkungen sind selten

Generell ist Schwarzkümmelöl gut verträglich. Bei empfindlichen Personen kann es jedoch die Magenschleimhaut reizen und sollte daher nicht auf leeren Magen eingenommen werden. Auch vermehrtes Aufstoßen kann vorkommen. Bei extremen Überdosierungen sind zudem Leber- und Nierenschäden möglich.

Kaltgepresstes Öl bevorzugen

Wer Schwarzkümmelöl kaufen möchte, sollte darauf achten, dass es kaltgepresst ist und firsch. Denn das empfindliche Öl hält nur etwa drei Monate. Die Ernährungswissenschaftlerin Daniela Krehl rät: „Dass ein Pflanzenöl kaltgepresst ist, erkennt man nur daran, dass es auch auf der Flasche steht. Fehlt der Hinweis, kann man davon ausgehen, dass das Öl erhitzt worden ist.“ Damit soll dann aber ein großer Teil der Wirksamkeit verlorengehen.

Foto: © hjschneider - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gesättigte Fettsäuren , Nahrungsergänzungsmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Fette und Öle

Immer öfter findet sich Palmöl als Bestandteil in verarbeiteten Lebensmitteln. Dabei gilt das Öl als gesundheitsschädlich. Und nicht nur das: Der massenweise Anbau von Ölpalmen gefährdet die Umwelt und zerstört den Lebensraum bedrohter Tierarten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin