Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwankender Blutdruck könnte auf Demenz hinweisen

Mittwoch, 16. August 2017 – Autor:
Große Unterschiede bei den daheim gemessenen Blutdruckwerten sind mit einem erhöhten Risiko für alle Arten von Demenz einschließlich Alzheimer verbunden. Das ist das Ergebnis einer japanischen Studie.
Blutdruckwerte

Schwankende Blutdruckwerte können auf ein erhöhtes Demenz-Risiko hinweisen – Foto: ©edwardolive - stock.adobe.com

Es spielt keine Rolle, ob der Blutdruck zu hoch oder normal ist: Das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, kann erhöht sein, wenn die Werte von Tag zu Tag stark variieren. Das besagt eine Studie, die in der Zeitschrift Circulation der American Heart Association veröffentlicht wurde.

Frühere Studien hatten bereits ein erhöhtes Risiko für kognitive Beeinträchtigung und Demenz bei Patienten festgestellt, die große Veränderungen bei den vom Arzt gemessenen Blutdruckwerten aufwiesen. Die aktuelle Publikation beschäftigte sich erstmals mit den daheim gemessenen Werten.  Diese könnten aussagekräftiger sein, weil der bekannte „Weißkittel-Effekt“ wegfällt: Bei vielen Menschen steigt der Blutdruck, wenn sie dem Arzt gegenüber sitzen.

Patienten mit und ohne Bluthochdruck

Die Forscher um Dr. Tomoyuki Ohara von der Graduate School of Medical Sciences an der Kyushu University in Fukuoka City baten mehr als 1.600 japanische Erwachsene ohne Demenz, einen Monat lang ihren Blutdruck zu messen. Das Durchschnittsalter betrug 71 Jahre, 56 Prozent der Probanden waren weiblich. Die Teilnehmer maßen ihren Blutdruck dreimal bevor sie das Frühstück oder Medikamente zu sich nahmen.

Beteiligt waren Patienten mit normalen und mit hohem Blutdruck. Etwa 4 von10 Patienten nahmen blutdrucksendende Medikamente ein. Die Forscher dokumentierten die Blutdruckwerte und führten kognitive Tests durch, um die mögliche Entwicklung einer Demenz festzustellen. Auch nach Anzeichen für einen Schlaganfall wurde gesucht.

Schwankender Blutdruck erhöht das Demenz-Risiko

In den folgenden fünf Jahren entwickelten 134 Probanden die Alzheimer-Krankheit, 47 entwickelten eine vaskuläre Demenz, die sich aus einem vermindertem Blutfluss zum Gehirn ergibt und oft auf das Auftreten von kleinen Schlaganfällen zurückzuführen ist.

Im Vergleich zu Teilnehmern mit einem stabilen Blutdruck entwickelten die Probanden mit den größten Schwankungen des systolischen Blutdrucks mehr als doppelt so wahrscheinlich jede Art von Demenz (2,27 mal erhöhtes Risiko) oder die Alzheimer-Krankheit (2,2 mal erhöhtes Risiko). Fast dreimal so häufig kam es bei ihnen zu einer vaskulären Demenz (2,79 mal erhöhtes Risiko). Ein erhöhter systolischer Blutdruck erhöhte generell das Risiko einer vaskulären Demenz, erhöhte aber nicht das Risiko einer Alzheimer-Krankheit.

Folge oder Ursache der Demenz?

Die häusliche Messung des Blutdrucks kann nützlich sein, um das zukünftige Risiko einer Demenz zu beurteilen, so das Fazit der Forscher. Weitere Studien seien aber erforderlich, um zu klären, ob die täglichen Blutdruckschwankungen Folge oder Ursache der sich allmählich entwickelnden Demenz sind. Sollten die Schwankungen ein sicherer Demenz-Indikator sein, ließe sich ihr Entstehen wenn nicht verhindern so doch aufhalten.

Blutdruck-Schwankungen könnten aber auch auf einen zu hohen Blutdruck hindeuten, der unzureichend behandelt wird. Weitere Faktoren wie geistiger oder körperlicher Stress, Schlafentzug, ein unregelmäßiger Lebensstil oder Schäden am vegetativen Nervensystem könnten dazu beitragen, so Ohara.

In einem Kommentar wies die American Heart Asociation darauf hin, dass ausschließlich Japaner an der Studie teilgenommen hatten. Die Ergebnisse könnten auf eine westliche Population beziehungsweise andere ethnische Gruppen mit einem anderen Lebenstil und anderem genetischen Hintergrund möglicherweise nicht übertragbar sein.

Foto: edwardolive/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Blutdruck

31.05.2019, aktualisiert: 25.10.2020

Zu hoher Blutdruck ist der Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch viele Menschen kennen ihren Blutdruck nicht. Dabei ist Bluthochdruck leicht festzustellen und gut behandelbar.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin