Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Schwangerschaftsdiabetes: Auf was man aufpassen muss

Dienstag, 9. November 2021 – Autor:
Das beste Mittel gegen Diabetes in der Schwangerschaft ist: abnehmen – und zwar schon vor dem Kinderkriegen. Erhöhte Blutzuckerwerte treten bei werdenden Müttern oft nach dem sechsten Monat auf – und können ein Warnsignal für eine spätere Diabetes-Erkrankung sein.
Schwangere verweigert Zuckergebäck, um Schwangerschaftsdiabetes zu verhindern.

Schwangere können durch mehr Bewegung und die richtige Ernährung selbst viel dafür tun, um erhöhte Blutzuckerwerte wieder in den Normalbereich zu bringen. Experten raten: keine großen Mengen Kohlenhydrate auf einmal und Lebensmittel bevorzugen, die den Blutzucker langsam ansteigen lassen. – Foto: AdobeStock/Kawee

Übergewicht, Adipositas und ein genetisches Risiko: Das sind die größten Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes. Wer zu viel wiegt, sollte am besten schon vor der Schwangerschaft unbedingt abnehmen. „Das ist die beste Möglichkeit, Schwangerschaftsdiabetes zu vermeiden", erklärt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Sandra Hummel, die am Helmholtz Zentrum München zu der Erkrankung forscht, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber".

Wichtig: Mehr Bewegung und richtige Ernährung

Der Rat von Diabetes-Experten an die Adresse von Schwangeren: einen Zuckerbelastungstest machen, üblicherweise zwischen der 24. und 28. Woche, weil es meistens erst dann zu erhöhten Werten kommt. Frauen mit erhöhtem Risiko sollten ihre Werte eventuell schon früher überprüfen lassen.

 

Hoher Blutzucker: Nie viele Kohlenhydrate auf einmal essen

Bei wem ein veränderter Blutzuckerwert festgestellt wird, kann durch mehr Bewegung und die richtige Ernährung selbst viel dafür tun, um den Wert wieder in den Normalbereich zu bringen. Für die Ernährung gilt: keine großen Mengen Kohlenhydrate auf einmal, sondern über den Tag verteilt essen und Lebensmittel bevorzugen, die den Blutzucker langsam ansteigen lassen, etwa Vollkorn- statt Weißmehlprodukte.

Auch nach der Geburt: Zucker immer wieder kontrollieren

„Nach der Geburt normalisiert sich der Blutzuckerwert zunächst fast immer“, sagt Ernährungswissenschaftlerin Hummel. Trotzdem sei Schwangerschaftsdiabetes als Warnsignal des Körpers zu verstehen: Wichtig sei es, den Zucker immer wieder zu kontrollieren – das erste Mal sechs Wochen nach der Geburt mit einem Test beim Diabetologen. „Wenn die Werte normal ausfallen, sollte der Test alle zwei bis drei Jahre wiederholt werden", sagt Hummel. „Diese Nachsorge zahlt sich aus, denn damit kann Diabetes Typ 2 oft verhindert werden.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker , Schwangerschaft
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Schwangerschaft und Gesundheit“

08.09.2021

Trinken schwangere Frauen Alkohol, kann das bei ihren Kindern geistige, seelische und körperliche Schäden anrichten, an denen sie ihr ganzes Leben lang leiden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät deshalb werdenden Müttern, in Schwangerschaft und Stillzeit konsequent alkoholfrei zu leben.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin