Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwangerschaft: Lakritz kann dem Kind nachhaltig schaden

Freitag, 17. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Schon frühere Analysen haben Hinweise gegeben, dass Lakritz in der Schwangerschaft dem Ungeborenen schaden kann. Eine Langzeitstudie hat das nun bestätigt. Demnach können die Inhaltsstoffe von Lakritz die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder nachhaltig beeinträchtigen.
In der Schwangerschaft auf Lakritz verzichten

Schwangere sollten auf den Verzehr von Lakritz verzichten – Foto: lichtbild90 - Fotolia

Schon seit mehreren Jahren wird davor gewarnt, in der Schwangerschaft Produkte zu sich zu nehmen, die Lakrtiz enthalten. Denn Studien konnten zeigen, dass Lakritz unter anderem zu Frühgeburten und Schädigungen beim Ungeborenen führen kann. Zudem wurden bei Kindern von Frauen, die in der Schwangerschaft Lakritz gegessen hatten, signifikant erhöhte Cortisol-Werte gemessen. Auch Verhaltens- und Konzentrationsprobleme können die Folge eines Lakritzkonsums in der Schwangerschaft sein. Nun hat eine Langzeitstudie bestätigt, dass der Verzehr von Lakritz in der Schwangerschaft die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder tatsächlich nachhaltig schädigen kann.

Lakritz kann zu Entwicklungsverzögerungen führen

Für ihre Studie untersuchte Katri Räikkönen über 1000 Frauen und deren Kinder über einen Zeitraum von zwölf Jahren. 51 Frauen hatten angegeben, während der Schwangerschaft mehr als 500 mg Glycyrrhizinsäure zu sich genommen zu haben – das entspricht etwa 100 Gramm Lakritz. Es zeigte sich, dass die Kinder dieser Frauen im Alter von acht Jahren in ihrer kognitiven Entwicklung Verzögerungen aufwiesen. So verfügten sie über einen geringeren Wortschatz, hatten ein schlechteres erzählerisches Gedächtnis und ein einge­schränktes räumliches Vorstellungsvermögen. Auch die Konzentrationsfähigkeit war vermin­dert; zudem trat öfter aggressives Verhalten auf.

Auch im Alter von zwölf Jahren setzten sich die Störungen in der Entwicklung fort. Zum einen setzte bei den Töchtern, deren Mütter in der Schwangerschaft Lakritz gegessen hatten, die Pubertät früher ein als bei anderen Mädchen. Auch waren sie größer und schwerer. Parallel dazu war bei den betroffenen Kindern die kognitive Entwicklung weiter zurückgefallen. So war der Intelligenzquotient sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen, die in der Schwangerschaft den Inhaltsstoffen von Lakritz ausgesetzt gewesen waren, um sieben Punkte niedriger als bei anderen Kindern. Zudem litten sie über dreimal häufiger an Störungen aus dem Bereich der ADHS.

Cortisol-Konzentration in der Plazenta erhöht

Einen zweifelsfreien Beweis für einen kausalen Zusammenhang liefert die Studie zwar nicht, doch da ihre Ergebnisse mit denen von tierexperimentellen Studien und anderen Analysen übereinstimmen, rät die Autorn schwangeren Frauen dringend, auf den Verzehr von Lakritz zu verzichten.

Verantwortlich für die schädliche Wirkung auf das Ungeborenen ist vermutlich die Glycyrrhizinsäure, ein Bestandteil der Süßholzwurzel, aus der Lakritz gewonnen wird. Glycyrrhizinsäure hemmt das Enzym 11-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 2, das bei der Umwandlung von Cortisol in Cortison eine wichtige Rolle spielt. Das Enzym ist auch in der Plazenta enthalten und hemmt dort normalerweise große Teile des mütterlichen Cortisols, das sonst in den Kreislauf des Kindes übertreten würde. Durch den Verzehr von Lakritz durch die Schwangere wird der Fötus also einer erhöhten Cortisol-Konzentration ausgesetzt, was zu einer dauerhaften Schädigung führen kann.

Foto: © lichtbild90 - Fotolia.com 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Schwangerschaft , Fruchtbarkeit , Frühchen , Kinderwunsch , Stillen

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin