Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwangere unterschätzen die Gefahr von Alkohol

Dienstag, 26. Februar 2013 – Autor:
Alkohol sollte tabu in der Schwangerschaft sein. Jetzt konnte eine weitere Studie zeigen, dass viele Schwangere die Gefahr von Alkohol in der Schwangerschaft unterschätzen. Dabei handelt es sich keineswegs um alkoholabhängige Frauen.
Schwangere unterschätzten die Gefahr von Alkohol

Auch das „Gläschen“ Sekt gefährdet Ungeborene

Eine aktuelle Studie der Universitätsklinik Köln, die Ende Januar 2013 in Köln vorgestellt wurde, zeigt, dass werdende Mütter die Gefahr von Alkohol in der Schwangerschaft unterschätzen. So würden das gelegentliche Gläschen Sekt oder der Schluck Rotwein von den Befragten nicht als Alkoholkonsum wahrgenommen. Angeblich konnte bei 90 Prozent der Schwangeren Alkohol im Urin nachgewiesen werden, obwohl sie angegeben hatten, keinen Alkohol getrunken zu haben.

Ein Gläschen Sekt wird nicht als Alkoholkonsum bewertet

„Alkoholkonsum in der Schwangerschaft führt zu schweren Schädigungen beim ungeborenen Kind. Viel zu vielen werdenden Müttern ist nicht bewusst, dass auch das gelegentliche Glas Kölsch einen Alkoholkonsum darstellt“, sagt Studienleiter Professor Peter Mallmann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsklinik Köln. Der Gynäkologe hat die Studie im Rahmen der Aufklärungskampagne „Mein Kind will keinen Alkohol“ durchgeführt.

Bislang nahmen knapp 900 Schwangere aus dem Raum Köln an der Studie teil. Diese Region beinhaltet, ähnlich wie Berlin, das gesamte Bevölkerungsspektrum mit unterschiedlichen Bildungsgraden und Einkommensschichten sowie einem hohem Anteil von Frauen mit Migrationshintergrund. Die anonymisierten Fragebögen wurden an neun Kliniken sowie der Uniklinik Köln an alle werdenden Müttern, die sich in dem jeweiligen Krankenhaus zur Entbindung vorstellten, verteilt.

Dr. Jan-Peter Siedentopf, Oberarzt an der Charité hatte bereits eine Studie in Berlin durchgeführt, die zu ähnlichen Ergebnissen führte. „Eine Gefährdung des ungeborenen Kindes wird nur mit alkoholabhängigen Schwangeren in Verbindung gebracht. Hier müssen Wirtschaft, Politik, Medien und Medizin dringend weitere Maßnahmen ergreifen, um unsere Babys zu schützen.“ In Deutschland kommen jährlich 4.000 Babys mit dem sogenannten Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) zur Welt. Eine Behinderung, die zu hundert Prozent vermeidbar ist.

Neue Kampagne soll das öffentliche Bewusstsein für das Tabuthema Alkohol in der Schwangerschaft schärfen

„Die Kölner Ergebnisse belegen eindrucksvoll die von Herrn Dr. Jan-Peter Siedentopf erhobenen und publizierten Daten. Eine sozialwissenschaftliche Erhebung zur Dokumentation des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft ist offenbar nicht ausreichend“, sagte Mallmann in Köln. Der Frauenarzt will nun den Ethikrat der Universitätsklinik Köln einschalten, um die sozialwissenschaftliche Studie zu erweitern.

„Wir planen daher nach einem entsprechenden Votum der Ethikkommission der Universität zu Köln, dass analog zu der Berliner Studie in anonymisierter Weise Urinproben von Schwangeren gesammelt und bezüglich des Nachweises von Alkoholabbauprodukten untersucht werden.“ Damit soll zunächst eine repräsentative Datenerhebung erfolgen, um dann durch eine entsprechende medienunterstützte Kampagne das Problem „Alkohol in der Schwangerschaft“ in der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Im Anschluss an die geplante Medienkampagne könne deren Erfolg dann über eine erneute Dokumentation des Alkoholnachweises im Urin dokumentiert werden.

Foto: © Uwe Grötzner - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Alkohol , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin