Schwanger trotz Krebs?

Frauen können trotz Krebs schwanger werden
Junge Frauen, die noch Kinder bekommen wollen und die Diagnose Krebs erhalten, stehen häufig vor einem furchtbaren Dilemma: Chemotherapie und Bestrahlung können zwar von Krebs heilen, doch sie schaden häufig auch den Eizellen. Eine Unfruchtbarkeit ist die mögliche Folge. Doch neue Verfahren in der Fortpflanzungsmedizin können den Frauen jetzt helfen: Vor Beginn der Krebstherapie werden den Patientinnen Eizellen und Eierstockgewebe entnommen und eingefroren. Nach erfolgreichem Abschluss der Krebsbehandlung kann das aufgetaute Keimzellgewebe wieder eingesetzt und die Frauen schwanger werden.
Weltweit sind bereits 15 ehemalige Krebspatientinnen auf diese Weise schwanger geworden und haben ein Baby bekommen. Für betroffene Frauen bedeutet diese neue Möglichkeit der Medizin einen grossen Hoffnungsschimmer. Die Sorgen und Ängste in Bezug auf ihren Kinderwunsch können erst mal in den Hintergrund treten. So können sie sich erst mal ganz ihrer Gesundung widmen.
Auch unbefruchtete Eizellen können eingefroren werden
Bevor entnommenes Gewebe allerdings wieder reimplantiert werden kann, sollte man mindestens zwei Jahre, meistens sogar fünf Jahre warten. In der Zwischenzeit wird das Material in einer speziellen Tiefkühlanlange aufbewahrt. Die Kosten von etwa 200 Euro im Jahr müssen die Patientinnen zum grossen Teil selbst tragen. Bis vor einigen Jahren mussten Eizellen vor dem Einfrieren befruchtet werden, weil sie nur so überlebensfähig waren. Mittlerweile können auch unbefruchtete Eizellen konserviert werden. Dies ist besonders für junge Frauen, deren Partnerwahl noch nicht abgeschlossen ist, von grossem Vorteil.
Um Eizellen zu entnehmen, wird zunächst der Zyklus der Frau durch künstliche Hormone stimuliert. Einige Krebserkrankungen müssen aber sofort behandelt werden, sodass keine Zeit für eine Eizellentnahme bleibt. Dann kann Eierstockgewebe entnommen werden, das eingefroren und später portionsweise wieder eingesetzt werden kann. Das Besondere an dieser Methode ist, dass die Frauen dann auf natürlichem Wege schwanger werden können.
Schwanger trotz Krebs
In Deutschland ist das Universitätsklinikum Erlangen die erste Klinik, in der eine Frau mit dieser Methode schwanger geworden ist. Im Oktober des vergangenen Jahres brachte eine ehemalige Krebspatientin auf diese Weise ein gesundes Baby zur Welt, und eine weitere Erlanger Patientin ist gerade schwanger. Ralf Dittrich, wissenschaftlicher Leiter der Reproduktionsmedizin an der Uniklinik Erlangen, glaubt, dass sich diese Methode langfristig durchsetzen wird. Schon jetzt konservieren die Mediziner dort häufiger Eierstockgewebe als Eizellen. "Wenn genug Zeit ist", so Dittrich, "raten wir den Patientinnen dazu, beide Verfahren anzuwenden. Dann kann sich die Frau immer noch später entscheiden."
Foto: Clipdealer.com