Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schutz vor dem Coronavirus: Besser selbst genähte Atemschutzmaske als keine

Samstag, 28. März 2020 – Autor:
Ja, nein, vielleicht, jetzt doch. Experten eiern herum, wenn es um Atemschutzmasken für die Bevölkerung geht. Nun kristallisiert sich heraus: Jeder sollte so ein Ding auf Mund und Nase setzen, auch wenn es selbst genäht ist.
Glücklich, wer einen hat: Ein Mund-Nasen-Schutz hilft doch, das Ansteckungsrisiko zu verringern

Glücklich, wer einen hat: Ein Mund-Nasen-Schutz hilft doch, das Ansteckungsrisiko zu verringern

Atemschutzmasken bekam man "früher" in jedem Baumarkt und in jeder Drogerie. Doch seit das Coronavirus umgeht, sind die Pfennigartikel chronisch ausverkauft. Ärgerlich. Obwohl das Robert Koch-Institut (RKI) Gesunden sogar vom Tragen solcher Masken abrät. Auf seiner Internetseite schreibt das dem Bundesgesundheitsministerium unterstellte Institut, es gebe keine hinreichende Evidenz dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung für eine gesunde Person signifikant verringere. Außerdem könne das Tragen einer Maske in Situationen, „in denen dies nicht empfohlen ist, ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen, durch das zentrale Hygienemaßnamen wie eine gute Händehygiene vernachlässigt werden können.“

Trotz COVID-19-Pandemie: RKI rät Gesunden von Mund-Nasen-Schutz ab

Lediglich Erkrankten empfiehlt das RKI, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, um andere nicht anzustecken. Und natürlich medizinischem Personal.

Die Bürger scheinen entweder die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts nicht zu lesen oder ihnen zu misstrauen. Sagt ihnen doch der gesunde Menschenverstand, dass eine Maske besser vor Tröpfcheninfektionen schützt als keine – wissenschaftliche Evidenz hin oder her. Gut so. Außerdem: Wer weiß schon in diesen Tagen, ob er mit dem Coronavirus infiziert ist? Auch darum wäre die breite Anwendung von Atemschutzmasken ein wichtiger Beitrag, die COVID-19-Pandemie einzudämmen. Würde sich jeder so ein Ding auf Mund und Nase setzen, gäbe es praktisch keine Ansteckungen mehr.

Bundesärztekammer widerspricht 

Inzwischen schwenken auch Experten um und widersprechen öffentlich dem Robert Koch-Institut. Am Donnerstag appellierte der Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt Bürger, einfache Schutzmasken zu tragen. „Das Tragen auch von einfachen Masken kann bei der Eindämmung des Corona-Virus sinnvoll sein“, sagte Reinhardt der Neuen Osnabrücker Zeitung.  Die einfachen Masken aus Stoff oder anderen Materialien seien nur ein Hilfskonstrukt, aber dennoch besser als Nichts. „Mein Rat: Besorgen Sie sich einfache Schutzmasken oder basteln Sie sich selber welche und tragen Sie diese im öffentlichen Raum. Diese Masken garantieren keinen Schutz vor Ansteckung. Aber sie können ein wenig helfen, das Risiko zu verringern, andere anzustecken oder selbst angesteckt zu werden.“

Notfalls ein Stofftuch

Ähnlich äußert sich der Virologe und Epidemiologe Alexander Kekulé. Eine einfache OP-Maske schütze in erster Linie andere für den Fall, dass deren Träger (möglicherweise unbemerkt) ansteckend sei, schreibt er in einem Gastbeitrag auf Zeit online am Donnerstag. „Zusätzlich bietet sie, entgegen anderslautenden Aussagen, auch einen gewissen Schutz für denjenigen, der die Maske trägt.“ Auch Keklué rät, die Masken notfalls selbst zu basteln oder sich alternativ mit einem einfachen Stofftuch helfen, „das täglich gewaschen werden sollte.“

Einfache OP-Masken (nicht zu verwechseln mit FFP-Masken für besonders gefährdetes medizinisches Personal) sind seiner Ansicht nach eine wichtige Waffe, um den Stillstand des öffentlichen Lebens zu beenden. „Die Bundesregierung sollte sich mit aller Kraft bemühen, OP-Masken in ausreichender Zahl zu beschaffen“, mahnt der Fachmann für Pandemien in seinem Gastbeitrag „Wege aus dem Lockdown.“ 

Bundesregierung hat es vergeigt: „Niemand hat sich zuständig gefühlt“

Warum das versäumt wurde, obwohl die Beschaffung von Schutzausrüstung im ersten Kapitel der Pandemiepläne steht, erklärte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach am Donnerstagabend bei Maybrit Illner. „Es hat sich niemand zuständig gefühlt.“

Foto: © Adobe Stock/luna

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin