Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schutz durch Sonnencreme geringer als gedacht

Mittwoch, 8. August 2018 – Autor:
Urlauber sind weit weniger vor UV-Schäden wie Sonnenbrand geschützt, als sie glauben. Ursache: Sie verwenden zu wenig Sonnencreme. Das ergab eine britische Studie.
Sonnencreme, sonnenschutzmittel, sonnenmilch, lichtschutzfaktor, sonnenlicht

Im Zweifel das Produkt mit dem höheren Lichtschutzfaktor wählen, sagen Forscher – Foto: ©racamani - stock.adobe.com

Urlauber sind weit weniger vor UV-Schäden wie Sonnenbrand geschützt, als sie denken. Ursache: Sie verwenden zu wenig Sonnencreme. Das ergab eine Studie von Forschern des King’s College in London. Für ihre Untersuchung setzten die Wissenschaftler 16 hellhäutige Probanden UV-Licht aus.

Die eine Gruppe erhielt eine einzige hohe UV-Licht-Dosis. Zuvor hatten sie sich mit einem Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50) eingecremt - und zwar mit einer Menge von 0,75 mg, 1,3 mg oder 2 mg Sonnencreme pro Quadratzentimeter Hautfläche. Der Lichtschutzfaktor eines Produktes wird berechnet auf eine Menge von 2 mg, gewohnheitsmäßig wird meist eine geringere Menge verwendet.

Schutz durch Sonnencreme geringer als gedacht

Mittels einer Biopsie wurde die Haut auf DNA-Schäden untersucht. Eine Menge von 0,75 mg/cm² Sonnencreme schützte nicht vor UV-Schäden, bei 1,3 mg und 2 mg gab es einen Schutz. Fazit der Forscher: Wird ein Sonnenschutzmittel in der herkömmlichen Weise aufgetragen, liefert es im besten Fall 40 Prozent des erwarteten Schutzes.

Die andere Gruppe wurde an fünf aufeinander folgenden Tagen UV-Licht ausgesetzt, um eine Urlaubssituation zu simulieren. Die UV-Belastung wurde im Verlauf des Experiments variiert, um Bedingungen wie in subtropischen und tropischen Regionen herzustellen.

Schäden an nicht eingecremter Haut schon bei geringer UV-Dosis

In dieser Gruppe wurden erhebliche DNA-Schäden in den Hautarealen festgestellt, die keinen Sonnenschutz erhielten - auch wenn die UV-Licht-Dosis sehr niedrig war. Der Schaden wurde verringert, wenn Sonnenschutzmittel mit einer Menge von 0,75 mg/cm² aufgetragen wurde, und beträchtlich reduziert, wenn 2 mg/cm² Sonnenschutzmittel verwendet wurden. Eine hohe UV-Belastung über fünf Tage mit einem ausreichenden Sonnenschutz (2 mg) richtete weniger Schäden an, als eine einmalige niedrige UV-Licht-Dosis auf nicht eingecremter Haut.

Summieren sich die DNA-Schäden im Laufe des Lebens, können sie irgendwann nicht mehr repariert werden. Zellen mit geschädigtem Erbgut können dann zu Krebszellen entarten. Die Studien-Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Acta Dermato-Venerology veröffentlicht.

Höheren Lichtschutzfaktor wählen

Studienautor Prof. Antony Young sagte dazu: "Sonnenschutzmittel bieten einen wichtigen Schutz gegen die krebsauslösenden ultravioletten Strahlen der Sonne. Die Art und Weise, wie Sonnencreme aufgetragen wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung ihrer Wirksamkeit. Angesichts der Tatsache, dass die meisten Menschen die Sonnenschutzmittel geringer dosiert verwenden als es der Hersteller empfiehlt, ist es besser, wenn Menschen einen sehr viel höheren Lichtschutzfaktor (LSF) verwenden, als sie für nötig halten."

Foto: racamani/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sonnenschutz

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenschutz

13.05.2019

Die US-Arzneimittelbehörde FDA nimmt jetzt Sonnenschutzmittel genauer unter die Lupe. Denn deren Inhaltsstoffe sind im Blut nachweisbar. Nun sollen die Hersteller nachweisen, dass die Produkte ohne gesundheitliche Bedenken verwendet werden können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin