Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schulen keine Hotspots für Corona

Mittwoch, 29. Juli 2020 – Autor: anvo
Nach ihrer Wiedereröffnung entwickelten sich Schulen nicht zu den gefürchteten Hotspots für Corona. Das ist das Ergebnis einer Studie Dresdner Forscher. Ihrer Meinung nach ist auch das Infektionsgeschehen in Familien weniger dynamisch, als oft behauptet wird.
Schulen, Hotspots, Corona

Schüler scheinen das neue Coronavirus seltener zu übertragen, als zunächst befürchtet worden ist – Foto: ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com

Um zu erfassen, in welchem Maß die Wiederöffnung von Schulen zur Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 beiträgt, hatten Forscher der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Dresdner Universitätsklinikums Carl Gustav Carus im Mai 2020 eine Untersuchung an sächsischen Schulen gestartet. Die Ergebnisse der ersten Testphase mit über 2000 Teilnehmern wurden nun veröffentlicht. Es ist bundesweit die bisher größte Studie, bei der im Rahmen der Wiedereröffnung der Schulen nach dem Lockdown erfasst werden soll, wie viele Schüler und Lehrer Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus in sich tragen und wie sich dessen Ausbreitung über die Zeit verändert. Die Zahlen geben Aufschluss über den aktuellen Immunitätsstatus von Lehrern und Schülern. Nach Ansicht der Autoren liefern sie daher auch wichtige Anhaltspunkte dafür, wie der Schulbetrieb nach den Sommerferien weitergehen kann.

Virusverbreitung durch Schüler überschätzt?

Das überraschende Ergebnis der ersten Testphase: Von den 2045 untersuchten Blutproben ließen sich nur in 12 Proben zweifelsfrei Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus nachweisen. Damit liegt der Immunisierungsgrad bei den Studienteilnehmern deutlich unter einem Prozent (0,6 Prozent) und fällt geringer aus als prognostiziert.

In einigen der untersuchten Schulen gab es bestätigte Corona-Fälle. Dennoch waren bei den Lehrern und Schülern der betreffenden Einrichtungen nicht überdurchschnittlich mehr Antikörper nachweisbar, was darauf schließen lässt, dass sich die Schulen nicht zu Hotspots entwickelt haben. Nach Ansicht der Forscher bedeutet das auch, dass eine stille, symptomfreie Infektion bei den untersuchten Schülern und Lehrern bislang noch seltener stattgefunden hat, als vermutet wurde.

Ansteckung mit SARS-CoV-2 in Familien offenbar seltener als gedacht

Die Wissenschaftler um Studienleiter Prof. Reinhard Berner, Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, nehmen auch an, dass die Verbreitung des Virus in Familien bisher überschätzt wurde. Denn in 24 Familien der Studienteilnehmer gab es mindestens einen bestätigten Corona-Fall, aber nur bei einem der Probanden ließen sich Antikörper nachweisen.

Die Proben waren einem einheitlichen, zugelassenen Antikörpertest unterzogen worden. „Er ist automatengeeignet und identifiziert in dem Serum Antikörper auf das Spike-Protein des SARS-CoV2-Virus“, erklärt der Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, Professor Alexander Dalpke.

Positiver Antikörpertest bedeutet nicht zwangsläufig Immunität

Die zweite große Testreihe an allen 13 Schulen ist zu Beginn des neuen Schuljahres geplant, eine dritte wird es in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen Ende 2020 oder Anfang 2021 geben. Die Forscher betonen allerdings, dass ein positiver Antikörpertest kein Freibrief sei, denn der Nachweis von Antikörpern bedeute nicht zwangsläufig Schutz.

„Zudem gibt es bei jedem Test auch sogenannte falsch positive Befunde, die vermeintliche Antikörper anzeigen, die tatsächlich gar nicht vorhanden sind. Wir haben deshalb positive Befunde zwei weiteren Testungen unterzogen“, so Prof. Dalpke. Nur wer in zwei der drei Verfahren positiv war, wurde als Antikörperträger klassifiziert. Entscheidend sei daher, sich die Antikörperentwicklung im Verlauf anzusehen, so der Virologe

Foto: Adobe.Stock / Oksana Kuzmina

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Corona

23.05.2020

Verzweifelte Eltern, Kinder, die zunehmend rastloses Verhalten zeigen, eine deutliche Zunahme häuslicher Gewalt: All das sind Folgen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Kinder- und Jugendärzte fordern nun, die Schulen so schnell wie möglich wieder umfassend zu öffnen.

30.07.2020

Lokal begrenzte Einschränkungen könnten effektiver sein und insgesamt weniger Belastungen mit sich bringen als bundesweite Lockdowns. Das sagen Forscher des Max-Planck-Instituts. Voraussetzung ist, dass die Zahl überregionaler Infektionen niedrig genug ist.

24.09.2020

Nach dem Wunsch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sollen flächendecke Fieber-Ambulanzen die Praxen entlasten, wenn die Corona-Infektionen in den Wintermonaten wieder zunehmen werden. Kinder- und Jugendärzte halten diese Idee für schädlich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin