Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schützt grüner Tee doch nicht vor Neurodegeneration?

Mittwoch, 9. Oktober 2019 – Autor: Anne Volkmann
Auf den Wirkstoff EGCG aus grünem Tee werden viele Hoffnungen gesetzt. Unter anderem soll er neurodegenerativen Erkrankungen entgegenwirken. Nun hat eine Studie gezeigt, dass EGCG eine parkinsonähnliche Neurodegeneration nicht bremsen konnte. Weiteren Forschungsbedarf gibt es dennoch.
grüner Tee, Neurodegeneration, ECGC

Die Teesubstanz Epigallocatechingallat (EGCG) soll positive Wirkungen auf unsere Gesundheit haben

Grünem Tee werden allerlei heilsame Wirkungen nachgesagt. Unter anderem soll er auch neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Multiple Sklerose entgegenwirken können. Zahlreiche Studien beschäftigen sich daher zurzeit mit der Wirkung der Teesubstanz Epigallocatechingallat (EGCG) auf neurologische Erkrankungen, aber auch auf Krebs, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nun hat eine aktuelle Studie den Hoffnungen zumindest teilweise einen Dämpfer verpasst. Auf die Multisystematrophie, eine neurogenerative Erkrankung aus dem Parkinsonspektrum, zeigte eine Hochdosistherapie mit EGCG keine Wirkung. Die Studie wurde in „Lancet Neurology“ veröffentlicht.

Extrakt aus grünem Tee konnte Neurodegeneration nicht stoppen

Wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mitteilte, zeigte sich, dass ECGC auch aufgrund von schweren Nebenwirkungen durch höhere Dosierungen bei Patienten mit Multisystematrophie (MSA) keine ausreichende klinische Wirkung hervorrief. Da sich jedoch eine signifikante Reduktion der Atrophie beteiligter Hirnregionen im MRT zeigte, sieht Studienautor Prof. Günter Höglinger das Therapieprinzip bestätigt. Nun sollen Studien mit verträglicheren Substanzen folgen. Die MSA kann als Modellerkrankung für Synucleinopathien angesehen werden, zu denen auch Parkinson zählt.

Bei Tierversuchen und In-vitro-Studien hatte die Substanz aus dem grünen Tee bei ähnlichen Erkrankungen positive Wirkungen gezeigt. So konnte sie erfolgreich die Aggregation des Proteins Alpha-Synuclein verhindern, welchen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson eine Rolle spielt. Doch offenbar lassen sich diese Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragen.

EGCG überwindet nur in geringem Maß die Bluthirnschranke

Die Forscher um Dr. Johannes Levin vom Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München hatten sich Patienten mit MSA ausgesucht, weil bei ihnen die Alpha-Synuclein-assoziierte Neurodegeneration besonders schnell voranschreitet. An der Studie PROMESA nahmen zwölf deutsche Zentren mit 92 MSA-Patienten teil. 47 von ihnen erhielten über knapp ein Jahr hinweg die EGCG-Behandlung, 45 Placebo. Die EGCG-Dosis wurde innerhalb von zwei Monaten auf 1200 mg pro Tag aufdosiert. So viel ist in rund 50 Tassen grünem Tee enthalten, erläutert Levin. Es wird angenommen, dass etwa drei Prozent des Wirkstoffs die Bluthirnschranke überwinden können.

Wirkmechanismus theoretisch erfolgversprechend

Die Ergebnisse: EGCG konnte keine signifikante Wirkung bei MSA hervorrufen. Hinzu kommt, dass der Grüntee-Extrakt in den eingesetzten hohen Dosen bei manchen Patienten zu einer deutlichen Leberschädigung geführt hat. Trotz der negativen klinischen Ergebnisse zeigte sich jedoch bei einer kleinen Teilgruppe im MRT eine signifikante Reduktion der Atrophie.

Wie Studienautor Professor Dr. Günter Höglinger vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) an der Technischen Universität München zusammenfasst, erlauben die Daten der PROMESA-Studie trotz des formal negativen Studienergebnisses interessante Beobachtungen aus Subgruppen- und Biomarker-Analysen. „Diese Daten deuten darauf hin, dass der Wirkmechanismus von EGCG prinzipiell erfolgsversprechend ist, wenn Oligomer-Modulatoren eingesetzt werden, die ein günstigeres Verhältnis von Wirkung zu Nebenwirkung haben und höhere Wirkspiegel im Gehirn erreichen. Solche Substanzen gibt es bereits.“ Und Levin bekräftigt: „Wir hoffen, 2020/2021 eine entsprechende Studie mit anle138b bei MSA beginnen zu können.“

Foto: © Heike Rau - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grüner Tee , Komplementärmedizin , Ernährung , Neurologie , Parkinson , Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Grüner Tee

Erst Krebs, jetzt Demenz: Kaum ein Lebensmittel wurde in den letzten Jahren so gut erforscht wie Grüner Tee. Wissenschaftler der Universität Basel konnten nun den Verdacht bestätigen, dass Grüner Tee gut fürs Gedächtnis ist. Damit erhält die Hoffnung auf ein neues Mittel gegen Demenz neue Nahrung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin