
– Foto: Adobe Stock/elnur
Seit die Omikron-Variante grassiert, häufen sich die Infektionen auch bei Geimpften. Forscher von der israelischen Bar-Ilan University wollten wissen, ob sie besser vor Long Covid geschützt sind als ungeimpfte Covid-19-Patienten.
An der Querschnittsstudie nahmen Patienten teil, die zwischen März 2020 und November 2021 nachweislich infiziert wurden. Die Forscher verglichen diejenigen, die geimpft waren (67 Prozent) und diejenigen, die es nicht waren, in Bezug auf selbstberichtete Langzeitsymptome. Die Studie wurde auf dem Preprint-Server medRxiv veröffentlicht.
Schützt die Impfung vor Long-Covid?
Von 951 Probanden, die an der Umfrage teilnahmen, berichteten 35 Prozent über anhaltende Beschwerden. Die am häufigsten genannten Long-Covid-Symptome waren Müdigkeit (22 Prozent), Kopfschmerzen (20 Prozent), Schwäche (13 Prozent) und Muskelschmerzen (10 Prozent).
Die Wahrscheinlichkeit, dass vollständig geimpfte (2 oder mehr Dosen) Personen eines dieser Symptome berichteten, war um 64 Prozent, 54 Prozent, 57 Prozent und 68 Prozent geringer als bei nicht geimpften Personen. Der Effekt war bei Personen über 60 Jahren sogar noch ausgeprägter. Bei Personen, die eine Einzeldosis des Impfstoffs erhielten, trat er nicht auf. Die vollständige Impfung schützt also vor Long-Covid.
Die Geimpften waren älter als die Ungeimpften
In Israel haben 63,6 Prozent der Gesamtbevölkerung zwei Impfdosen erhalten und 45,6 Prozent eine dritte Booster-Dosis. Die geimpften und ungeimpften Gruppen waren in Bezug auf soziodemografische Merkmale ähnlich, mit einer Ausnahme: Die Geimpften waren älter. Der in Israel hauptsächlich verwendete Impfstoff ist Biontech/Pfizer.
Die WHO definiert Long-Covid als "eine Erkrankung, die bei Personen mit einer Vorgeschichte einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion auftritt, normalerweise drei Monate nach dem Ausbruch von Covid-19, mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine alternative Diagnose erklärt werden. Häufige Symptome sind Müdigkeit, Kurzatmigkeit und kognitive Dysfunktion, aber auch andere, die den Bewegungsapparat, das Herz und das zentrale Nervensystem betreffen und sich auf die Alltagsfunktion auswirken."