Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schützen Flavonoide vor Grippe?

Sonntag, 11. Februar 2018 – Autor: anvo
Bestimmte Darmbakterien können vor einer schweren Grippe-Infektion schützen, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Das haben amerikanische Forscher in einer Studie gezeigt. Die Stoffe kommen besonders viel in Blaubeeren, schwarzem Tee und Rotwein vor.
Blaubeeren, Flavonoide, Grippeschutz

Sekundäre Pflanzenstoffe können das Immunsystem stärken – Foto: ©Sergii Mostovyi - stock.adobe.com

Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Farbgebung der Pflanzen verantwortlich sind und diese vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Besonders häufig kommen Flavonoide in Nahrungsmitteln wie Blaubeeren, schwarzem Tee oder Rotwein vor. Schon in früheren Studien konnten die positiven Wirkungen der Pflanzenstoffe auf die menschliche Gesundheit gezeigt werden. So unterstützt ihr Verzehr den Organismus bei der Förderung körpereigener Abwehrmechanismen. Auch wird ihnen eine krebsvorbeugende Wirkung sowie ein Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgesagt.

Antibiotika erhöhten Sterblichkeit im Tiermodell

Amerikanische Forscher haben nun in einer Studie am Tiermodell Hinweise darauf gefunden, dass bestimmte Darmbakterien vor schweren Grippe-Infektionen schützen können, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Zunächst konnte gezeigt werden, dass durch eine Reduktion der Darmbakterien in Folge einer Antibiotikatherapie die Sterblichkeit der Tiere stark erhöht war. Die Wissenschaftler der Washington University School of Medicine in St. Louis wollten nun die These bestätigen, dass die Darmflora eine bestimmte Immunantwort anregt, nämlich über Typ I-Interferone. Diese sind besonders für die Abwehr von Viren wichtig.

In ersten Versuchen wies das Forscherteam nach, dass Mäuse, die durch einen genetischen Defekt mehr Typ I-Interferone bildeten, besser vor der Grippe geschützt waren. Nun versuchten sie zu zeigen, dass bestimmte Stoffwechselprodukte der Darmbakterien vor einer Grippe-Infektion schützen können, indem sie die Aktivierung von Typ I-Interferonen begünstigen.

Darmbakterien positiv für Krankheitsverlauf

Um dies zu bestätigen, testeten die Forscher 84 verschiedene Stoffwechselprodukte auf einen möglichen Einfluss auf die Produktion von Typ I-Interferonen. Es zeigte sich, dass elf davon die Produktion anregten, darunter Desaminotyrosin (DAT). DAT war für die Autoren von besonderer Bedeutung, da es auch von menschlichen Darmbakterien aus Flavonoiden hergestellt wird. Die Wissenschaftler testeten deshalb, ob DAT die Tiere vor einer Grippe-Infektion schützen kann.

Tatsächlich gingen sowohl die Grippesymptome als auch die Sterblichkeit zurück, wenn die Tiere sieben Tage vor der Infektion DAT erhielten. Dies galt auch für Tiere, deren Darmflora zuvor durch eine Antibiotikatherapie verringert war. Erhielten die Tiere DAT erst zwei Tage nach der Infektion, hatte dies keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf.

Clostridium orbiscindens zeigt Schutzwirkung

Eines der Darmbakterien, das auch im Menschen Flavonoide zu DAT umsetzt, ist Clostridium orbiscindens. Weitere Versuche des Forscher-Teams zeigten, dass dieses Bakterium tatsächlich im Tiermodell vor der Grippe schützen konnte. Ob diese Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, ist allerdings noch unklar. Weitere Studien müssten daher zeigen, ob die Zufuhr von Desaminotyrosin oder eine flavonoidreiche Ernährung Menschen vor Infektionen mit dem Grippevirus schützen kann. Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden im Fachmagazin „Science“ veröffentlicht.

Foto: © Sergii Mostovyi - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippe , Infektionskrankheiten , Ernährung , Probiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin