Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schon fast jedes zehnte Kind hat „Kreidezähne”

Freitag, 8. Januar 2021 – Autor:
Gesunde Zähne schützt der Zahnschmelz – ein extrem hartes Material. Immer mehr Kinder haben aber viel zu weichen Zahnschmelz, sogenannte Kreidezähne. Nach einer Patientendatenanalyse der „Barmer" sind inzwischen mindestens acht Prozent aller Heranwachsenden davon betroffen. Als Ursachen in Verdacht: Mikroplastik und Kunststoff-Weichmacher aus Spielzeug oder Kosmetikprodukten.
Blick in den Mund aus der Zahnarztperspektive: Hypomineralisierte Backenzähne.

Das Problem „Kreidezähne" tritt vor allem an Backenzähnen und Schneidezähnen auf.

Rund 230.000 Sechs- bis Neunjährige müssen derzeit im Jahr wegen Kreidezähnen zum Zahnarzt. Mindestens acht Prozent aller Heranwachsenden in dieser Altersgruppe sind damit von „Kreidezähnen“ betroffen: einem viel zu weichen Zahnschmelz, der vor allem ausgerechnet die kostbaren bleibenden Zähne betrifft und sie dauerhaft verwundbar machen kann. Das ergibt sich aus einer Analyse von Behandlungsdaten der Krankenkasse „Barmer" für das Jahr 2019.

„Kreidezähne sind besonders kariesanfällig und bedürfen bei schwerer Ausprägung lebenslang einer Behandlung beziehungsweise Folgebehandlungen", sagt Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer. Betroffene Kinder und deren Familien könne das massiv belasten. Dass inzwischen so viele Kinder an diesem Zahnproblem litten, sei „ein alarmierender Befund".

Zahnschmelzbildungs-Störung: An Backen- und Schneidezähnen

Das Krankheitsbild der „Kreidezähne“ wird in der Medizin „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ (MIH) genannt. Es handelt sich um eine Variante der Strukturstörungen der Zahnhartsubstanz (Zahnschmelz). Die Zahnschmelzbildungsstörung bei Kreidezähnen tritt meist an den ersten bleibenden großen Backenzähnen auf (lat. Molare), häufig auch an den bleibenden Frontzähnen (lat. Inzisivi). In manchen Fällen sind bereits Milchzähne betroffen.

Kreidezähne: Gelblich-bräunlich und kälteempfindlich

Hypomineralisierte Zähne sehen gelblich bis bräunlich aus und sind besonders gegenüber Kältereizen empfindlich. Im Alltag führt das bei betroffenen Kindern zu einer natürlichen Schonhaltung, die oft von Eltern nicht wahrgenommen wird. Die Kinder leiden dadurch beträchtlich. Sobald Kreidezähne festgestellt würden, müssten Prophylaxe-Maßnahmen verstärkt werden, sagt Barmer-Ärztin Marschall. Andernfalls sei das Risiko umso größer, dass die Zähne schneller porös würden und einzelne Stücke abbrächen.

Mögliche Ursachen: Antibiotika-Einnahme, Plastik, Windpocken

Aber welche Ursachen kommen für Kreidezähne infrage? Spielt die Herkunftsregion eine Rolle, der Wohlstand der Familie, mögliche Gifte in Produkten? Die genauen Ursachen für Kreidezähne sind wissenschaftlich tatsächlich noch nicht eindeutig geklärt. Krankenkassenärztin Marschall berichtet: „So kommen unter anderem Mikroplastik in Spielzeugen oder in kosmetischen Produkten, Kunststoffweichmacher wie Bisphenol A etwa in Babyprodukten, Probleme in der Schwangerschaft, die Einnahme von Antibiotika, aber auch Erkrankungen wie Windpocken in Frage.“

Deutschland: Äußerster Westen und Osten am stärksten betroffen

Die Datenauswertung der Barmer zeigt auch: Innerhalb Deutschlands gibt es massive regionale Unterschiede beim Auftreten der Kreidezähne, die allein medizinisch nicht erklärbar sind. So reichte der Anteil der Sechs- bis Neunjährigen mit einer behandlungsbedürftigen MIH im Jahr 2019 von 5,5 Prozent in Hamburg bis hin zu 10,2 Prozent in Nordrhein-Westfalen. Demnach wären vor allem Heranwachsende im Westen und Nordosten Deutschlands von schwerer MIH betroffen. Bei der Betrachtung der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte sind die potenziellen Unterschiede noch größer. Hier reichte das berechnete Auftreten von 3,3 Prozent in Memmingen im Allgäu bis hin zu 14,7 Prozent in Kaiserslautern im Pfälzerwald.

Problem „Kreidezähne“ nach Bundesländern

Anteil der Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren mit MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) im Jahr 2019 in Prozent:

  1. Nordrhein-Westfalen: 10,2
  2. Rheinland-Pfalz und Saarland: 9,3
  3. Brandenburg: 9,2
  4. Mecklenburg-Vorpommern: 8,2
  5. Thüringen: 7,8 Prozent
  6. Baden-Württemberg: 7,7
  7. Berlin: 7,6
  8. Hessen: 7,1
  9. Bayern und Niedersachsen: 7,0
  10. Sachsen-Anhalt: 6,9
  11. Bremen: 5,9
  12. Sachsen: 5,6
  13. Hamburg: 5,5

(Quelle: Barmer; für Schleswig-Holstein liegen keine Zahlen vor)

Kreidezähne: Auch wohlhabende Familien betroffen

Auf der Suche nach Erklärungen für das Auftreten von Kreidezähnen innerhalb Deutschlands konnten die Experten der Barmer keine Anhaltspunkte dafür finden, dass ein Zusammenhang besteht zwischen Kreidezähnen und der Versorgungsdichte mit Zahnarztpraxen oder deren unterschiedlicher Verteilung zwischen Stadt und Land. Die Datenauswertung ergibt weiterhin, dass auch Kinder aus wohlhabenderen Elternhäusern von diesem Substanzproblem bei Zähnen betroffen sein können. Bisher hätten Studien eher darauf hingedeutet, dass Kinder aus einkommensschwachen Schichten stärker betroffen seien, heißt es bei der Barmer.

Foto: AdobeStock/Dirk

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Zähne

27.05.2020

Auch wenn er oft die Rettung ist: Irgendwann müssen Kleinkinder vom Schnuller Abschied nehmen, um vor allem drei Gefahren für die Gesundheit zu vermeiden. Eltern sollten ihr Kind in diesem oft herzzerreißenden Entwöhnungsprozess aktiv unterstützen. Ein paar erzieherische und spielerische Tipps und Tricks machen den Abschied leichter.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin