Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schon dreijährige Kinder haben eine Fettleber

Sonntag, 17. September 2017 – Autor:
Dass immer mehr Kinder zu dick sind, ist bekannt. Aber dass schon Dreijährige eine nicht-alkoholische Fettleber haben, ist wirklich alarmierend.
Wenn schon Kinder an einer Fettleber leiden, haben die Eltern etwas falsch gemacht

Wenn schon Kinder an einer Fettleber leiden, haben die Eltern etwas falsch gemacht – Foto: ©kwanchaichaiudom - stock.adobe.com

Am 20. September ist Weltkindertag. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Kindern eine Stimme geben!“ Schaut man sich aktuelle Gesundheitsdaten an - gilt eine Stimme mit Sicherheit einem Hilferuf: "Schützt uns vor Junk Food und Übergewicht." Doch wenn Eltern nicht auf das Gewicht ihres Nachwuchses achten, passiert das, was nun Zahlen schwarz auf weiß zeigen. 

Ein Report der Gesellschaft der Europäischen Gastroenterologen aus dem Jahr 2016 belegt, dass jedes zehnte in Europa von einem Arzt behandelte Kind eine nicht-alkoholische Fettleber hat. Sogar Dreijährige sollen unter den jungen Patienten sein. „Es gibt dringenden Handlungsbedarf, die Zahlen sind alarmierend“, sagt dazu der Kinderarzt und Leberspezialist Professor Ulrich Baumann, von der Medizinischen Hochschule Hannover. Immer mehr Kinder seien zu dick und litten unter einer chronischen Lebererkrankung, insbesondere der nicht-alkoholischen Fettleber.

WHO schlägt Alarm

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: In Europa ist jedes dritte Kind im Alter zwischen sechs und neun Jahren krankhaft zu dick – und fast die Hälfte aller stark übergewichtigen Kinder entwickelt eine nicht-alkoholische Fettleber. Diese Lebererkrankung macht sich nur in sehr seltenen Fällen durch Krankheitssymptome bemerkbar, sie ist jedoch stets ein großes Gesundheitsrisiko: Auch bei Kindern besteht die Gefahr einer Leberentzündung und einer nicht mehr umkehrbaren Vernarbung des Leber-Gewebes, einer sogenannten Fibrose, die sich zu einer Leberzirrhose entwickeln kann. Vor allem bei einer bestehenden Zirrhose ist auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für einen Leberzellkrebs deutlich erhöht.

Kinderärzte sollten die Leber checken

Bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sollte der behandelnde Arzt immer auch eine Fettlebererkrankung abklären, raten Experten der Leberstiftung. Eine einfache Ultraschalluntersuchung könne bereits Leberveränderungen sichtbar machen. Darüber hinaus weisen auch erhöhte Leberwerte (GPT, GOT und GGT) auf eine Lebererkrankung hin. „Eine rechtzeitig gestellte Diagnose, eine Behandlung sowie eine Ernährungsumstellung und Sport können bewirken, dass sich die Fettablagerungen in der Leber wieder zurückbilden“, so Professor Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.

Immer auch an Hepatitis denken

Neben der nicht-alkoholischen Fettleber gibt es weitere Lebererkrankungen, an denen Kinder leiden können. Zu den häufigsten kindlichen Lebererkrankungen zählen zum Beispiel die Gallengangsatresie, verschiedenste Stoffwechselerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen. Auch Entzündungen der Leber, zum Beispiel durch das Hepatitis B- oder Hepatitis C-Virus kommen vor.

Foto: © kwanchaichaiudom - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Kinder , Leber

Weitere Nachrichten zum Thema Fettleber

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin