Schnuller ablecken? Forscher halten das für unschädlich

Bis auf wenige Ausnahmen scheint es kein Problem zu sein, wenn Eltern den Schnuller ihrer Babys ablecken – Foto: ©Anastassiya - stock.adobe.com
Bakterien, Karies, Allergien – all das könnte übertragen werden, wenn Eltern den Schnuller ihrer Babys ablecken. Das wurde zumindest lange Zeit behauptet. Und doch haben es die meisten Eltern mehr oder weniger heimlich getan, wenn der Schnuller beispielsweise heruntergefallen war und das Kind vehement nach dem Nuckel verlangte. Studien zeigen nun, dass das Ablutschen ungefährlich ist. Möglicherweise könnte es sogar Vorteile für das Immunsystem der Kinder haben.
Ablutschen des Schnullers könnte Immunsystem trainieren
Bereits vor einigen Jahren haben schwedische Forscher herausgefunden, dass Eltern ihre Babys mit dem Ablecken des Schnullers sogar vor Allergien und Ekzemen schützen können. Zu einem ähnlichen Ergebnis sind nun US-amerikanische Forscher aus Detroit gekommen. Sie konnten zeigen, dass Kinder, die häufiger einen abgeleckten Nuckel im Mund hatten, weniger von einem Antikörper im Blut aufwiesen, der mit der Entwicklung von Allergien und Asthma in Verbindung steht.
Für die Analyse waren 128 Mütter befragt wurden, wie sie die Schnuller ihrer Kinder reinigten. Demnach sterilisierten 30 von ihnen die Nuckel, 53 reinigten sie mit Wasser und Spülmittel, neun lutschten sie ab. Die Forscher verglichen bei den Babys zu verschiedenen Zeitpunkten die Menge an Immunglobulin E (IgE) m Blut. IgE ist ein Abwehrstoff des Immunsystems, der vor allem Parasiten abwehren soll. Zudem spielt er eine wichtige Rolle bei Allergien. Zum Studienende habe der IgE-Wert bei den Kindern mit abgelutschten Nuckeln niedriger gelegen als bei den anderen, so die Forscher.
Weitere Forschungen nötig
Als Einschränkung ist zu sehen, dass es sich hier nur um eine kleine Studie handelte und das nicht ausgeschlossen werden konnte, dass auch noch andere Faktoren die Studienergebnisse beeinflusst haben. „Es muss weiter geforscht werden, um den potenziellen Zusammenhang zu untersuchen“, so Studienautorin Eliane Abou-Jaoude vom Henry Ford Health System in Detroit. Auch der Sprecher des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte, Josef Kahl, blieb bei seinem Kommentar vorsichtig. „Damit lassen sich keine gesicherten Aussagen über die Wirkung auf das Immunsystem treffen“, so der Experte. Er rät Eltern, den Schnuller höchstens dann abzulutschen, wenn es keine anderen Reinigungsmöglichkeiten gibt.
Eltern, die unter einer akuten Infektion wie beispielsweise mit dem Herpesvirus infiziert sind, oder Karies haben, sollten auf das Ablutschen des Schnullers verzichten. Das Gleiche gilt in diesen Fällen für das gemeinsame Benutzen von Speiseutensilien wie Löffel oder Gabel sowie das Küssen auf den Mund. Gefährliche Viren oder Bakterien könnten so übertragen werden.
Foto: © Anastassiya - Fotolia.com