Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Schnuller ablecken? Forscher halten das für unschädlich

Mittwoch, 6. März 2019 – Autor: anvo
Darf man den Schnuller seines Babys ablutschen? Jahrelang wurden Eltern davor gewarnt, weil dies schädliche Keime übertragen könnte. Neue Studien geben jedoch Entwarnung.
Schnuller ablecken, Schnuller ablutschen, Eltern, Baby

Bis auf wenige Ausnahmen scheint es kein Problem zu sein, wenn Eltern den Schnuller ihrer Babys ablecken – Foto: ©Anastassiya - stock.adobe.com

Bakterien, Karies, Allergien – all das könnte übertragen werden, wenn Eltern den Schnuller ihrer Babys ablecken. Das wurde zumindest lange Zeit behauptet. Und doch haben es die meisten Eltern mehr oder weniger heimlich getan, wenn der Schnuller beispielsweise heruntergefallen war und das Kind vehement nach dem Nuckel verlangte. Studien zeigen nun, dass das Ablutschen ungefährlich ist. Möglicherweise könnte es sogar Vorteile für das Immunsystem der Kinder haben.

Ablutschen des Schnullers könnte Immunsystem trainieren

Bereits vor einigen Jahren haben schwedische Forscher herausgefunden, dass Eltern ihre Babys mit dem Ablecken des Schnullers sogar vor Allergien und Ekzemen schützen können. Zu einem ähnlichen Ergebnis sind nun US-amerikanische Forscher aus Detroit gekommen. Sie konnten zeigen, dass Kinder, die häufiger einen abgeleckten Nuckel im Mund hatten, weniger von einem Antikörper im Blut aufwiesen, der mit der Entwicklung von Allergien und Asthma in Verbindung steht.

Für die Analyse waren 128 Mütter befragt wurden, wie sie die Schnuller ihrer Kinder reinigten. Demnach sterilisierten 30 von ihnen die Nuckel, 53 reinigten sie mit Wasser und Spülmittel, neun lutschten sie ab. Die Forscher verglichen bei den Babys zu verschiedenen Zeitpunkten die Menge an Immunglobulin E (IgE) m Blut. IgE ist ein Abwehrstoff des Immunsystems, der vor allem Parasiten abwehren soll. Zudem spielt er eine wichtige Rolle bei Allergien. Zum Studienende habe der IgE-Wert bei den Kindern mit abgelutschten Nuckeln niedriger gelegen als bei den anderen, so die Forscher.

 

Weitere Forschungen nötig

Als Einschränkung ist zu sehen, dass es sich hier nur um eine kleine Studie handelte und das nicht ausgeschlossen werden konnte, dass auch noch andere Faktoren die Studienergebnisse beeinflusst haben. „Es muss weiter geforscht werden, um den potenziellen Zusammenhang zu untersuchen“, so Studienautorin Eliane Abou-Jaoude vom Henry Ford Health System in Detroit. Auch der Sprecher des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte, Josef Kahl, blieb bei seinem Kommentar vorsichtig. „Damit lassen sich keine gesicherten Aussagen über die Wirkung auf das Immunsystem treffen“, so der Experte. Er rät Eltern, den Schnuller höchstens dann abzulutschen, wenn es keine anderen Reinigungsmöglichkeiten gibt.

Eltern, die unter einer akuten Infektion wie beispielsweise mit dem Herpesvirus infiziert sind, oder Karies haben, sollten auf das Ablutschen des Schnullers verzichten. Das Gleiche gilt in diesen Fällen für das gemeinsame Benutzen von Speiseutensilien wie Löffel oder Gabel sowie das Küssen auf den Mund. Gefährliche Viren oder Bakterien könnten so übertragen werden.

Foto: © Anastassiya - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Hygiene
 

Weitere Nachrichten zum Thema Kindergesundheit

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin