Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schneller sein als der Krebs

Freitag, 26. Februar 2016 – Autor:
Jeder dritte Krebs könnte vermieden werden. Doch Lebensstiländerungen scheinen genauso unpopulär zu sein wie die Früherkennung. Das berichteten Krebsexperten am Donnerstag auf dem Deutschen Krebskongress in Berlin.
Schneller sein als der Krebs

Deutscher Krebskongress 2016: Krebsprävention ist ein Stiefkind der Medizin

Krebsexperten schätzten, dass rund 30 Prozent aller Krebserkrankungen vermieden werden könnten. Rauchen ist der wohl bekannteste Risikofaktor. Mittlerweile gibt es aber Belege, dass auch Übergewicht das Krebsrisiko erhöht. Umgekehrt zeigen Daten, dass ein gesunder Lebensstil das Risiko senkt. Die Lebensstiländerungen müssen allerdings nachhaltig sein, wie Prof. Dr. Olaf Ortmann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Krebsgesellschaft, am Donnerstag auf dem Deutschen Krebskongress erörterte. Wer also das Rauchen aufgibt, muss es konsequent tun und wer abnimmt sollte das Gewicht auch halten. „Wir haben mittlerweile Belege dafür, dass eine nachhaltige Änderung des Lebensstils tatsächlich etwas bringt. Wer zum Beispiel mit dem Rauchen aufhört oder bei einem Body-Mass-Index von mehr als 30 sein Gewicht reduziert, der kann auch tatsächlich sein Krebsrisiko senken“, erklärte Ortmann.

Mehr Forschung nötig

Doch wie Menschen zu nachhaltigen Lebensstiländerungen motiviert werden können, ist eine der bislang ungelösten Fragen. Das bestätigte auch Krebsexperte Ortmann. „Leider wissen wir zu wenig darüber, wie wir große Bevölkerungsgruppen nachhaltig zur Vermeidung von Risiken motivieren und dabei unterstützen können“, sagte er. Hier sei deutlich mehr wissenschaftliche Forschung nötig.

Eine weitere Baustelle im Gesundheitssystem ist die geringe Teilnahme an Früherkennungsprogrammen. Die Darmkrebsfrüherkennung dümpelt mit einer Teilnahmerate von 40 Prozent seit Jahren vor sich hin. Dabei zeigen Untersuchungen des Heidelberger Krebsforschers Hermann Brenner, dass bis zu 90 Prozent der Darmkrebsfälle durch eine Vorsorge-Koloskopie verhindert werden könnten und das Darmkrebsrisiko nach einer Vorsorgekoloskopie ohne auffälligen Befund über mehr als zehn Jahre sehr niedrig ist. Brenner, der für seine Forschung gerade den Deutschen Krebspreis 2015 erhalten hat, plädiert für mehr Aufklärung auf diesem Gebiet. Er forderte, organisierte Einladungsverfahren zu implementieren, in denen die berechtigten Versicherungsnehmer individuell angesprochen und über die verfügbaren Screeningverfahren aufgeklärt werden. „Außerdem müssen neue Methoden evaluiert werden, die die Akzeptanz des Screenings in der Bevölkerung erhöhen“, erklärte Brenner.

Sport und Bewegung sollen fit für die Krebstherapie machen

Ein noch junges Feld im Bereich der Prävention ist die sogenannte Prähabilitation. Das Konzept richtet sich an Menschen nach der Krebsdiagnose und soll sie gewissermaßen fit für die Therapie machen. Kern ist eine bewegungstherapeutische Intervention. „Erste Daten zeigen, dass die Prähabilitation nicht nur die Nebenwirkungen der Krebsmedikamente verhindert, sondern auch die Therapiedosierung während der Behandlung beibehalten werden kann. Außerdem lassen sich Krankenhaustage reduzieren“, betonte PD Dr. Freerk Baumann von der Sporthochschule Köln.

Angesichts steigender Neuerkrankungszahlen müsse in Deutschland jedoch deutlich mehr als bislang in diesen Bereichen getan werden, so das Experten-Fazit auf dem  Deutschen Krebskongress 2016. Krebsprävention und Krebsfrüherkennung seien die wichtigste Basis für ein Leben ohne Krebs.

© Markus Mainka - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Deutscher Krebskongress

25.02.2016

Der rote Faden des Deutschen Krebskongress 2016 ist die 4P-Medizin: präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ. Bis das neue Konzept verwirklicht wird, ist allerdings noch ein dickes Brett zu bohren, wie am ersten Kongresstag zu hören war.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gesundheitsstadt Berlin sprach mit Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, über das neue CyberKnife Center, risikoreiche Operationen und die heilsame Wirkung der Präzisionsstrahlentherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin